Verein Münchner Sportjournalisten
Verein Münchner Sportjournalisten

Veteranen

Olympia: Zehn Mal Sommer, elf Mal Winter

 

Wolfgang Uhrig (Jahrgang 1940) zählt zu den profiliertesten Köpfen unter den deutschen Sportjournalisten. Der ehemalige Chefredakteur des Kicker berichtete, ebenso wie VMS-Mitglied Jupp Suttner, zum 21.Mal als Journalist von Olympische Spielen (zehn Mal im Sommer, elf Mal im Winter). Er koordiniert das Standardwerk des DOSB. Uhrig ist seit 39 Jahren Mitglied im Verein Münchner Sportjournalisten. Er lebt in Baldham bei München. Mit Wolfgang Uhrig sprach Peter M. Lill.

Mal im Spaß gefragt: Kannst du dich noch an deine ersten Olympischen Spiele erin-

nern? Wann war denn das? Das erste Mal vergisst man nie - auch nicht Olympia. Das war bei den Winterspielen 1964 in Innsbruck. Als vor dem Stadion die "Olympiasieger Kilius/Bäumler" auf Sondermarken ausverkauft waren und man kurz darauf drin in der Halle den wahren Paarlaufsiegern Beloussowa/Protopopow aus der UdSSR die Goldmedaille umhängte. Was für eine Enttäuschung - auch für mich, einen langjährigen Zeitzeugen der Karriere von Kilius/Bäumler, als Reporter für die Nachrichtenagentur SID.

 

Wie sah früher für Journalisten die Arbeitswelt bei den Spielen aus? Diese Welt hatte für uns schon immer Grenzen. Man konnte sie aber früher leichter mit Tricks überwinden. So lieh ich mir in Mexiko City 1968 mal den Olympia-Anzug von Manfred Steffny aus, damals für Deutschland Starter im Marathonlauf und wie ich SID-Redakteur. Mit dieser offiziellen Uniform schlenderte ich ungehindert in den Innenraum des Stadions, an einem denkwürdigen Tag, am 18.Oktober. Weitsprung stand auf dem Programm, und gleich im ersten Versuch flog der Ami Bob Beamon hinaus auf 8.90 Meter, mehr als einen halben Meter über dem Weltrekord ! Zufällig nur ein paar Schritte von der Grube entfernt staunte ich über das Unfassbare, erlebte diese totale Verwirrung des Kampfgerichts, wo niemand das Ergebnis glauben wollte, da auch obendrein die Messtechnik versagte und erst eine Handmessung die Weite bestätigte. Beamon führte einen Veitstanz auf, er wurde von einem Weinkrampf geschüttelt, warf sich völlig aufgewühlt ins Gras - und ich hatte meine Story, sozusagen weltexklusiv direkt vom Tatort.

 

Welche Spiele waren die schönsten für dich? Sydney 2000, wegen der Freundlichkeit der Gastgeber in Australien. Für Winterspiele trifft das mit Abstand auf Lillehammer 1992 zu. In der Organisation unübertroffen waren die Chinesen mit Peking 2008. Tief in meiner Erinnerung ist auch Innsbruck 1976 mit den völlig überraschenden Erfolge der goldigen Rosi Mittermaier von der Winklmoosalm. Oder Los Angeles 1984, wo Ulrike Meyfarth erneut Gold im Hochsprung gewann - zwölf Jahre nach ihrer Sensation als Teenager in München, damals, mit gerade mal sechzehn.

 

München 1972...... ist unvergesslich, Traum und Trauma zugleich. Gerade jetzt kommen wegen der Zeitachse zu 2012 alle Bilder ja wieder hoch: die Tage voller Schönheit des Sports, die Begeisterung des Publikums, die Freude der Menschen in München. "Mein" Olympia, "mein" Heimspiel. Und dann das - das Attentat in der Nacht vom 4. auf den 5. September. Eine fürchterliche Tragödie, die ich noch immer nicht fassen kann. Die mich bewegt, auch noch 40 Jahre danach. Von Willi Daume, damals NOK-Chef, stammt der Satz: "Sie haben uns die Seele aus dem Leib geschossen."

 

An welche Spiele erinnerst du dich nicht so gerne und warum? Wie gesagt, an Mün-

chen und das Massaker. Aber auch an Montreal 1976 und an Atlanta 1996.

 

Als Terrorist verdächtigt und zwei Tage im Knast

 

Warum Montreal 1976? In Montreal geriet ich als Reporter über das Military-Reiten irr-tümlich in einen Bereich, der wegen des hohen Gastes Elizabeth II. für Medienvertreter nicht zugelassen war. Die Queen wollte von der Tribüne aus sehen, was ihre Tochter, Prin-zessin Anne, auf ihrem Pferd anstellt. Plötzlich packen mich zwei Polizisten, reißen mir die Akkreditierung von der Brust, schleppen mich in horizontaler Lage aus dem VIP-Bereich und werfen - ja, werfen ! - mich in ihrem Revier in einen Zehn-Quadratmeter-Raum hinter Gittern auf eine Pritsche.

 

Das Aus für Olympia? Dachte ich auch. Zwei Tage lang Einzelzelle, helle Panik. In mir, in Deutschland bei meiner Frau, die über Freunde aus der BILD-Zeitung von meinem Gefäng-nis erfuhr, Aufregung unter den deutschen Kollegen. Erst durch Druck, den unser VMS-Kollege Uli Kaiser beim IOC über Willi Daume machte, kam ich wieder frei und konnte weiter arbeiten. Wie sich herausstellte, hielten mich die kanadischen Behörden trotz offizieller Presselegitimation für den deutschen Terroristen Christian Klar.

 

Und was war mit Atlanta 1996 ? Ein Getränkekonzern war dort der Hauptsponsor. Und dieser machte bei den Spielen mit seinem alten Werbespruch "Coco-Cola eisgekühlt" alle Ehre - Olympia hatte dort null Atmosphäre.

 

Von welchen Disziplinen berichtest du besonders gerne? Meine ganz besondere Zu-

neigung gilt den Leichtathleten, für mich die Mutter des Sports. Und speziell bewundere ich hier die Zehnkämpfer, ebenso aber auch noch die Sparte Kunstturnen.

 

Wie haben Handy, Laptop oder Internet den Medienbereich verändert ? Wenn ich mich zurück erinnere an Innsbruck 1964, wo damals noch Hunderte eingepfercht auf ihrer Reiseschreibmaschine rumhämmerten und dadurch einen Höllenlärm verursachten. Zwischendurch immer wieder Lautsprecheraufrufe von einer Telefonzentrale für Kollegen, die nach der Vermittlung über das Fernamt endlich ihre Heimatredaktion an der Strippe hatten, oft erst nach stundenlangem Warten. Dagegen ist es jetzt angenehm ruhig in so einer Werkstatt, da stört heutzutage höchstens mal das Husten eines Kollegen - oder ein Fluch, wenn mit dem Laptop was nicht klappt.

 

Thema Kollegialität bei den Spielen: Wie schätzt du sie allgemein ein und was hat sich diesbezüglich in all den Jahren besonders verändert? Aus meiner persönlichen Sicht nichts. Da man ja an jedem Tag nicht gleichzeitig an jedem Ereignis teilhaben kann, ist zum Beispiel der Informationsaustausch unter den Kollegen immer toll. Ich würde sagen, dass die Atmosphäre unter alten Bekannten früher wie heute ausgesprochen familiär war und weiterhin ist, hier helfen alle allen. So, als werde ein allgemeiner Druck zum Kitt, der uns zusammen hält.

 

Medaillen für die Statistik - Geschichten bleiben im Gedächtnis

 

Was würdest du jungen Kollegen empfehlen, die zum ersten Mal von Olympia berich-

ten? Beim Schreiben daran denken: Olympia ist mehr als nur Ergebnis - Medaillen bleiben in der Statistik haften, Geschichten im Gedächtnis.

 

Was für eine Aufgabe hast du in London? Nach den Jahrzehnten im aktuellen Stress kann ich es heute vergleichsweise ruhig angehen lasen: Ich koordiniere als Chefredakteur die Arbeiten einer Reihe von guten, ausgewählten Journalisten für das Buch der Olympi-

schen Sport-Bibliothek, Standardwerk des Deutschen Olympischen Sportbundes.

 

Wie sehen deine Erwartungen aus? Werden es besonders gute Spiele? Es werden besonders gute Spiele, mit Sicherheit - und das auch im Wortsinne: London gibt dafür sage und schreibe 1,3 Milliarden Euro aus. An den Wettkampfstätten arbeiten 23.000 Leute einer privaten Security-Firma, 13.500 britische Soldaten sind permanent im Einsatz, das sind zum Beispiel mehr als in Afghanistan.

 

Die deutschen Olympia-Dinos: Deister, Suttner Uhrig

 

Bist du in London der „dienstälteste“ deutsche Olympia-Berichterstatter oder hat jemand in Deutschland mehr Spiele in seiner journalistischen Vita? Nach einer gerade veröffentlichten Rangliste des Sportpresseweltverbandes AIPS stehen in Deutschland drei Kollegen mit jeweils 21 Olympiaeinsätzen ganz vorne: Das sind neben mir noch Günter Deister von der Deutschen Presseagentur und Jupp Suttner, freier Journalist, aus unserem VMS. Weltweit bedeutet das für uns drei gemeinsam Platz zwei. Nummer eins unter den Dinos ist laut AIPS ein Kanadier namens Richard Garneau.

 

Ist Olympia für dich noch etwas Besonderes? Ich glaube nicht, dass einer sagt, das lasse ihn kalt. Auch ich bin noch immer mit Herzblut dabei, kriege bei Eröffnung- oder Schlussfeier schon mal Gänsehaut. Bei Olympia dabei zu sein, war und ist noch immer ein ganz besonderes Geschenk. Und (schmunzelnd), Gottseidank, war ich in den 52 Jahren meines Berufslebens zu Olympia immer grad´ wieder in einem Verlag beschäftigt, der mir das dann finanziert hat.

 

Wenn du für ein Tag IOC-Präsident wärst, was würdest du bei den Olympischen Spie-

len ändern und was hätte im Medienbereich Priorität? Dass es wieder einmal so sein möge wie während meiner Anfänge: immer ein freier Zugang in das Olympische Dorf, unge-hinderter Kontakt zum Sportler, die Möglichkeit zum Besuch aller Wettkampfstätten. Alles früher kein Problem - was im Rückblick auch verständlich ist, bei nur ein paar hundert Journalisten und im Gegensatz zu den über 10.000 akkreditierten Journalisten in London. Da müssen heutzutage überall Grenzen gezogen werden, was ja durchaus nachvollzieh-äbar: Olympia ist nun erst einmal für Sportler da.

 

Abschlussfrage und natürlich unvermeidlich: Sind London deine letzten Olympi-

schen Spiele ? Ganz sicher als Berichterstatter - Sotschi 2014 im Winter oder Rio de Janeiro 2016 im Sommer erlebe ich höchstens als Tourist, wenn überhaupt. Das Olympi-sche Feuer wird dann in mir noch immer brennen, die Flamme für das Schreiben aber ist mit der Schlussfeier am 16.Tag von London 2012 endgültig erloschen.

Geschäftsstelle:

Verein Münchner Sportjournalisten (VMS)

Geschäftsführer:

Diethelm Straube

c/o Plazamedia / Sicherheit

Münchener Straße 101

85737 Ismaning

T 0170 2268029 

1. Vorsitzender

Thomas Walz

T 0170 2268043

Besucher seit 19. Juni 2013

Aktuelles

VMS INFO 2023

Jahresheft Nr. 22

Verein Münchner Sportjournalisten

2023 pdf 2.pdf
PDF-Dokument [39.5 MB]

Helmut-Stegmann-Nachwuchs-Förderpreis für regionale und lokale Sportberichterstattung 

Die prämierten Texte

Stegmann-Preis 2024, Texte
Handreichung 2024 neu.pdf
PDF-Dokument [13.9 MB]
Stegmann-Preis, Texte
Stegmann-Preis 2023, Texte.pdf
PDF-Dokument [18.5 MB]
Presseausweis-Antrag 2024
bitte als pdf gescannt schicken per Mail an presseausweis(at)vms-sportjournalisten.de
Antragsformular_Presseausweis_2024.pdf
PDF-Dokument [234.4 KB]

Ansichtssache

Das Ende der Tragödie         um Jürgen Bischof

Gedenktage

Geburtstage

Klaus K. Müller 85 Mit 21 jüngster Sporchef -

Springer, adidas, Focus

Günter R. Mülller 80

Das historische Foto

Martin Hangen 60

Als Fotograf auf

Marias Spuren

Michael Gernandt 85 Rekordverdächtige

41 Jahre SZ

Michael Buchholz 60

Von Miriam Makeba umarmt

Fritz Hautsch 70                     Die Flitzi-Karriere

Doris Henkel 70

"Das Bewusstsein für die

sportliche Leistung zählt

heute kaum noch"             

Frank Hörmann 60

Münchner Eisbachufer statt großer Bühne

Otto Greitner 75

Kein Geschwafel -            schnell und kurz

Neue Bücher                           

Besprechungen

Von Wolfgang Uhrig

"Thailand unter der Haut"

Bernd Linnhoff, geboren 1948 in Hamm/Westfalen, arbeitete als Chefreporter Fußball beim Sportinformationsdienst (SID) und bei der Deutschen Presse-Agentur (dpa). 1988 machte er sich als freier Journalist, Kom-munikationsberater und Reden-schreiber selbstständig. Linnhoff wanderte 2008 nach Thailand aus. Er lebte vier Jahre in Bankok und wohnt seit 2012 in Chiang Mai

Linnhoff über sein Buch: „In „Thailand unter der Haut“ erzähle ich in 31 Nahaufnahmen von Thailands Ess-Klasse, der Fuß-ball-Community der German All Stars, von Männern in Bangkoks Nächten, von Frauen auch und davon, wie ich schlank wurde auf dem Rücksitz eines Motorrad-taxis. Es geht um Geister, den Zusammenprall zweier Kulturen in meiner Ehe mit Toey, um thailän-dische Spitznamen („Gestatten, mein Name ist Frankfurt“) und vieles mehr. Ich verschweige nicht einmal, dass ich hier lung genannt werde, alter Onkel.“

„Thailand unter der Haut“ ist 240 Seiten stark und kostet 14,90 Euro plus Versandkosten. Es ist im Onlineshop meines Verlegers Oliver Wurm unter folgendem Link erhältlich: www.fussballgold.de

Anno dazumal

Als Gerd Müller zurücktrat        Als Beckenbauer nachtrat

Wenn Ronny mit                         dem Kopf abstaubt

Fußballsprache oder ganz schlechtes Deutsch?

 

Journalismus

Druckversion | Sitemap
© Verein Münchner Sportjournalisten