Verein Münchner Sportjournalisten
Verein Münchner Sportjournalisten

Verein Münchner Sportjournalisten (VMS)

Der Verein Münchner Sportjournalisten, mit 395 Mitgliedern (Stand 8. November 2023) der zweitgrößte der 20 Regionalvereine des Verbands Deutscher Sportjournalisten (VDS), ist die berufsständi-sche Vereinigung der hauptberuflich tätigen Sportjournalstinnen und Sportjournalisten (Print, Online, Rundfunk, Fernsehen, Foto) in Ober- und Teilen von Niederbayern. Über uns...

Erinnerung an Harry Valérien

VMS-Gründungsmitglied wäre am 4. November 100 Jahre alt geworden

Harry Valérien war Gründungsmitglied des Vereins Münchner Sportjournalisten (VMS). Über Jahrzehnte hat er den Sportjournalismus im deutschen Fernsehen geprägt. Ange-fangen hat der Sohn eines Münchner Pressefotografen, nach Absolvierung der Münchner Journalistenschule, 1946 beim Münchner Merkur. Er wechselte zum Bayerischen Rund-funk und 1962 zum Zweiten Deutschen Fernsehen. Dort moderierte er nicht nur das Sportstudio, sondern auch die ZDF-Talkshow "Live" aus der alten Oper mit Amelie Fried, das Verkehrsmagazin Telemotor und war Interviewer der Sonntagsgespräche.

  ZDF-Sportchef wollte Harry Valérien nicht sein; 1983 lehnte er ein Angebot ab, wollte Reporter bleiben statt Verwaltungsmensch zu sein. Als Reporter berichtete Valérien von 1952 bis 1996 von Olympischen Sommer- und Winterspielen (ausgenommen 1956). Nach seinem Abschied vom ZDF war war er für Sat 1 tätig und kommentierte, zusammen mit   Franz Beckenbauer, für Premiere Golfturniere aus aller Welt.

  Seine Spezialgebiete waren der alpine Skisport und Schwimmen; er war einst Wasser-baller und schwamm regelmäßig bis zu seinem 85. Lebensjahr.

  Zahlreich sind die Auszeichnungen, die Harry Valérien erhielt: 2002 den Bayerischen Sportpreis in der Kategorie „herausragende Präsentation“, Goldene Kamera (1965, 1976, 1988), Goldener Bambi (1972, 1979, 1990), Goldener Gong (1981), Telestar (1988), Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten (2004), Herbert-Award 2009.

Harry Valerien 100 

Helmut-Stegmann-Nachwuchs-Förderpreis des VMS

(12. Oktober 2023) - Der Verein Münchner Sportjournalisten (VMS) schreibt zum 23. Mal den Helmut-Stegmann-Nachwuchs-Förderpreis für regionale und lokale Sportbericht-erstattung aus.

 

Zielgruppe

 

  Teilnahmeberechtigt sind Journalistinnen und Journalisten (VMS/VDS-Mitglieder und Nichtmitglieder, auch Studierende) der Geburtsjahrgänge 1991 und jünger, die im VMS-Einzugsgebiet (München, übriges Oberbayern, südliches Niederbayern) tätig sind oder es 2022 waren. Die Beiträge müssen im Jahr 2023 veröffentlich worden sein und sich mit Themen aus München und dem Raum Oberbayern/südliches Niederbayern befassen.

Ausschreibung: Nachwuchs-Förderpreis

Münchner Chronisten des Sports

(12. September 2023) - Thomas Walz, 1. Vorsitzender des Vereins Münchner Sportjour-nalisten (VMS), und Hans Eiberle, sein Vorgänger in der Führung der 391 Mitglieder zäh-lenden Interessenvertretung der Sportjournalistinnen und Sportjournalisten zwischen Ingolstadt und Berchtesgaden, Passau und München, luden anlässlich des 85. Geburts-tags von Herbert Jung und Hans Eiberle ins italienische Lokal La Cambusa nach Bogen-hausen. Um Uhrzeigersinn, von links: Armin Gibis (ehemaliger Ressortleiter Sport Münch-ner Merkur), Michael Gernandt (ehemaliger Ressortleiter Sport Süddeutsche Zeitung), Herbert Jung (ehemaliger Ressortleiter Sport Bild München), Klaus Hoeltzenbein, Ger-nandts Nachnachfolger bei der SZ, Thomas Walz (Sport1), Jupp Suttner (freier Sportjour-nalist), Hans Eiberle (früher Süddeutsche Zeitung), Franz Muxeneder (ehemaliger Sport-chef Bayerischer Rundfunk), Elli Schlammerl (1. Vizepräsidentin des Verbands Deutscher Sportjournalisten, freie Sportjournalistin).

Abschied aus dem Landessportbeirat

(27. Juli 2033) - Berthold Rüth (li.) war seit 2012 Vorsitzender Bayerischen Landes-sportbeirats. Der CSU-Politiker kandidiert nicht mehr für den Bayerischen Landtag und beendete deshalb seine Tätigkeit, Harald Güller (r.) war seit 2008 Mitglied des BLSB und ab 2014 Vorsitzender des Finanzausschusses. Er kandidiert ebenfalls nicht mehr für den Landtag. In der Mitte: Diana Stachowitz (SPD), Präsidentin des Bayerischen Behinderten-sportverbands (BBSV), war stellvertretende Vorsitzende des BLSB. Sie gehört dem Land-tag nicht mehr an, vertritt den BBSV aber weiterhin im Landessportbeirat.

  Hans Eiberle, Vorsitzender des Vereins Münchner Sportjournalisten (VMS) von 1989-

2014, vertrat im Landesssportbeirat die bayerischen Sportjournalisten, die im Verein Nordbayerischer Sportjournalisten (VNS), dem Verein Augsburg-Allgäuer Sportpresse (VAs) und im VMS organisiert sind, von 1991-1995 und von 1999-2023.

Von journalistischen Phantasien und phantastischen Brutto-Reden – der BMW Media Cup bot einfach alles

BMW MEDIA CUP 2023 EIN VOLLER ERFOLG 

Eichenried, 14. Juni 2023 – Am BMW Media Cup beim GC München Eichenried nahmen 47 Journalist/inn/en aus vier bayerischen Regierungsbezirken teil, darunter eine stattliche Schar von BayMego-Members (Bayerische Mediengolfer) und auch Mitgliedern des Vereins Münchner Sportjournalisten (VMS).  Zum Bericht unseres Mitglieds Jupp Suttner

gehts hier                                         Foto:  BayMegosBMWjuni2023 copyright  BayMego

Mit Fans und Veteranen, ohne Ismaik

Podiumsdiskussion zum Thema 1860 München

(25. Mai 2023) Die VMS-Mitglieder Oliver Marc Griss (Organisator) und Tobi Fischbeck (Moderator) veranstalteten im Kino am Sendlinger Tor eine interessante Podiumsdiskus-

sion mit Gästen zum Thema TSV 1860 München. 

Re-Live anschauen kann man die Veranstaltung   hier klicken

VMS INFO

Jahresheft 2022/23 des Vereins Münchner Sportjournalisten

VMS-Mitglied Alexander Hassenstein (Getty Images) belegte beim Sven-Simon-Wettbe-werb mit seinem Foto „In den Sand gesetzt“ den dritten Platz. 

VMS INFO, das Jahresheft des Vereins Münchner Sportjournalisten (VMS), erscheint seit 2002, jeweils im 2. Quartal. In den Pandemiejahren 2020 und 2021 gab es lediglich eine Pdf-Ausgabe auf vms-sportjournalisten.de.

  VMS INFO 2023 finden Sie als Pdf-Datei auf der linken Spalte. Aus dem Inhalt:

  Editorial von Diethelm Straube: KI

  Bei den Sportfotografen geht die Existenzangst um. Das Problem mit den „Billig-Pau-

schalen“. VMS-Mitglied Wolfgang Rattay, VDS-Fotografensprecher 2017-2023: "Die Selbstvermarktung ist tot."

  Texte und Fotos der in den VDS-Berufswettbewerben prämierten VMS-Mitglieder.

  Texte und Fotos der Kollegen, die im vom VMS zum 22. Mal ausgeschriebenen Helmut-Stegmann-Nachwuchs-Förderpreis für regionale und lokale Sportberichterstattung ausge-

zeichneten Kollegen.

  Vorstellung des VMS-Stipendiaten 2023/24: Tim Rausch.

  Berichte über die Jahreshauptversammlungen des Verbands Deutscher Sportjourna-

listen (VDS) und dessen regionaler Organisation, dem Verein Münchner Sportjournalisten (VMS).

 Weiter: Prämierte Texte und Fotos, VMS-Chronik, Geburtstage, Nachrufe, Protokoll der HV und die Satzung.

Benjamin Stolz gewinnt beim Stegmann-Preis

Vordere Reihe, von links:Nico-Marius Schmitz (3. Platz), Benjamin Stolz (1. Platz) und Christopher Meltzer 2. Platz.

Hintere Reihe, von links: Jury-Vorsitzender Hans Eiberle, Stadtschulrat Florian Kraus und der 1. VMS-Vorsitzende Thomas Walz.                                                         FOTO: FRED JOCH

VMS fördert den Nachwuchs seit 2002 mit rund 100.000 Euro

(1. April 2023) - Beim Helmut-Stegmann-Nachwuchs-Förderpreis 2023 des Vereins Münchner Sportjournalisten (VMS) wurde Benjamin Stolz mit dem 1. Preis (2000 Euro) ausgezeichnet für seinen Text "Bis Ende des Monats muss er raus". Der Autor schrieb in zeit.de über das Schicksal eines beinamputierten Rollstuhltennisspielers aus Tansania, dem die Abschiebung nach Spanien droht, einem Land, in dem er nie war. Stolz, Jahrgang 1996, hat in Innsbruck und Manchester Germanistik studiert. Derzeit wird er an der Deutschen Journalistenschule (DJS) in München ausgebildet.

  Den 2. Platz (1250 Euro) belegte Christopher Meltzer, Jahrgang 1993, Münchner Sportkorrespondent der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, für "Ball und Gefühl", ein Text über den Basketballer Paul Zipzer (FC Bayern München), der sich nach einer Hirntumor-OP aufs Spielfeld zurückkämpfte.

  Dritter (750 Euro) wurde Nico-Marius Schmitz (Münchner Merkur), Jahrgang 1996 Er porträtierte Liridon Krasniqi, der einst aus den Fußball-Nachwuchsleistungszentren von 1860 München und dem FC Bayern flog und es in Malaysia zum Nationalspieler brachte. Schmitz studierte in Bamberg Germanistik, europäische Ethnologie und Soziologie, volontierte beim Münchner Merkur und ist dort Chefreporter Sport Sonderprojekte.

 

Stadtschulrat Florian Kraus: „Wichtig ist, hinter die Fassade zu blicken“

 

  In Vertretung der verhinderten Bürgermeisterin Verena Dietl, die der Jury angehört, überreichte Stadtschulrat Florian Kraus im Münchner Ratskeller die Urkunden. Die Bürgermeisterin versicherte aber, „dass der Helmut-Stegmann-Nachwuchs-Förderpreis einen festen Platz in meinem Jahreskalender hat und ich mich bereits freue, kommendes Jahr wieder bei der Verleihung mitzuwirken“.

  Stadtschulrat Florian Kraus sagte, er sei beeindruckt „von der Geschwindigkeit, wie schnell alles Online steht“. Die beim Stegmann-Preis prämierten Texte würden aufzeigen, „was bei gutem Journalismus wichtig ist: Hinter die Fassade zu blicken.“ Selbst die Stadt München hat vom Stegmann-Preis profitiert. „Wir haben eine Pressesprecherin, die den Preis zweimal gewonnen hat“: Christina Warta. Sie arbeitete für das Referat Bildung und Sport (RBS), ehe sie zum Mobilitätsreferat wechselte.

 

Thomas Walz: „Kritische Journalisten werden gebraucht“

 

  Thomas Walz, 1. Vorsitzender des VMS, verwies auf das immer noch wachsende Betätigungsfeld für Sportjournalisten: „Prime Video, Sky, MagentaTV, DAZN, Sporttotal, Sportdigital als Streaminganbieter zusätzlich zu den herkömmlichen TV-Sendern RTL, Pro7, Sat.1 (immer noch mit ran!), Sport1 und Eurosport. Und DYN startet demnächst als neuester Sport-Streamingdienst. Hinzu kommen die öffentlich Rechtlichen, die klassischen Medien und Social Media. Der Unterhaltungsfaktor werde immer wichtiger und Rechteinhaber würden ihr teuer erkauftes Sportübertragungs-Gut, nicht unbedingt unangenehm hinterfragt sehen wollen: „Zudem hält die Künstliche Intelligenz immer mehr Einzug in die Redaktionen: Sei es der schnell erstellte Artikel, die TV-Produktion mit Vollautomatischen Kameras oder die Computersoftware, die innerhalb Sekunden aus einer Sportübertragung einen 3-minütigen Video-Clip erstellt.“ Es fehle aber die Einordnung, Kommentierung, das Gefühl und die Bildsprache. „Deshalb werden gut ausgebildete Journalisten, die recherchefest und kritisch sind, dringender denn je gebraucht. Und hierzu trägt hoffe ich auch der Helmut-Stegmann-Nachwuchspreis ein kleines Stück bei.“

 

Hans Eiberle: Dank an Bürgermeisterin Verena Dietl und das RBS

 

  Hans Eiberle, der frühere VMS-Vorsitzende, bedankte sich dafür, dass der VMS mit der Preisverleihung schon zum 20. Mal Gast der Sportbürgermeisterin und des RBS sei, und sagte auch Jürgen Sonneck und Florian Graßl Dank für die Vorbereitung der Veranstaltung. Er verwies darauf, dass die Erhöhung des Preisgelds von 3000 auf 4000 Euro auch durch Zuwendungen von Hans Stegmann, dem Bruder von Helmut Stegmann, und des in Frankreich lebenden VMS-Mitglieds Rainer Kalb möglich war. Kalb spendete in Erinnerung daran, dass ihn der damalige tz-Chefredakteur Helmut Stegmann als Kolum-nist engagierte. Die Kolumne erschien 30 Jahre lang. Insgesamt sind seit 2002 rund 100.000 Euro an Mitgliedsbeiträgen in den Stegmann-Preis und das Stipendium ge-flossen.

  Eiberle sagte, die Nachwuchsförderung sei ihm auch ein Anliegen, weil er selber Förderung erfahren habe. Ludwig Koppenwallner, damals Ressortleiter Sport der Süddeutschen Zeitung, habe ihn als 22-Jährigen mit dem FC Bayern und 1860 kreuz und quer durch die Fußball-Oberliga Süd, 1962 mit 24 zum Fußball-Länderspiel Deutschland gegen die Schweiz nach Karlsruhe und mit 25 zu den Olympischen Winterspielen nach Innsbruck und Seefeld geschickt. Er beneide die jungen Kollegen um die breit gefächerten Ausbildungsmöglichkeiten an den Universitäten und der Deutschen Journalistenschule. „Stegmann-Preis und Stipendium sollen dazu beitragen, dass sie sich das Angebotene auch leisten können.“

  Teilgenommen haben zehn Journalisten und zwei Journalistinnen im Alter zwischen 22 und 32 Jahren (Altersdurchschnitt 25,8), die insgesamt 21 Texte einreichten.

Der Jury gehören an:

  Bürgermeisterin Verena Dietl, unter anderem zuständig für den Sport.

  Philipp Crone, Redakteur der Süddeutschen Zeitung, Kapitän der deutschen Hockey-Weltmeistermannschaft 2002 und 2006.

  Ronald Reng, freier Journalist, preisgekrönter Sportbuchautor, gewann zwischen 2001 und 2017 siebenmal den Großen Preis des Verbands Deutscher Sportjournalisten (VDS).

  Wolfgang Uhrig, früher für Sport-Informations-Dienst, Quick und Bunte tätig sowie Chefredakteur des kicker.

  Gerhard Waldherr, freier Journalist, früher Redakteur der Süddeutschen Zeitung, Reporter stern und Chefreporter des Wirtschaftsmagazins brand eins; fünfmal bei den Berufswettbewerben des VDS mit dem 1. Preis ausgezeichnet, im Bereich Corporate Publishing tätig.

  Reng, Uhrig und Waldherr sind Mitglieder des VMS.

 

Tim Rausch ist Stipendiat 2023/24

 

  Das zum zehnten Mal ausgelobte Jahresstipendium in Höhe von 3000 Euro (12x250 Euro) erhält Tim Rausch, Jahrgang 1999. Er studiert im sechsten Semester Journalistik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Wegen seines Praktikums bei der ARD-Sportschau in Köln konnte er an der Verleihung nicht teilnehmen. Er schrieb: „Ich denke, es ist wichtig, dass man sich im Journalisten-Alltag hin und wieder (wenn es die Umstände zulassen) Zeit für Projekte nimmt, die einem wichtig sind, ohne dabei immer den finanziellen Aspekt im Auge behalten zu müssen. Diese Möglichkeit habe ich dank des Stipendiums. Ich sehe die Förderung als eine Art Investment in die Projekte, die mir am Herzen liegen und bin dafür sehr dankbar.“

Auf der linken Spalte finden Sie eine Pdf-Datei mit den prämierten Texten.

Stegmann-Preis 2023 (1. Reihe, von rechts): Thomas Walz (1. Vorsitzender VMS), Christopher Meltzer (2. Preis), Benjamin Stolz (1. Preis), dahinter Florian Kraus (Stadt-schulrat), Nico-Marius Schmitz (3. Preis), Hans Eiberle (Vorsitzender Jury). 2. Reihe (von rechts): Joachim Walz (VMS-Schatzmeister), Elisabeth Schlammerl (1. Vizepräsidentin VDS), Wolfgang Uhrig (Jury), Julia Eiberle. 3. Reihe (von rechts): Martin Volkmar (VMS-Vorstand), Gerhard Waldherr (Jury), Florian Graßl (Sportamt). Letzte Reihe (von rechts): Mathias Müller (Ressortleiter Sport Münchner Merkur), Sven Szalewa (Stellv. Geschäfts-führer DJS), Hans Stegmann, Vinzent Tschirpke (Stipendiat 2022/23), Jürgen Sonneck (Leiter Sportamt).

VMS beschließt Beitragserhöhung

Eine Folge der erhöhten Beiträge des Dachverbands VDS

(11. März 2023) – Von Harmonie geprägt war die Jahreshauptversammlung des Vereins Münchner Sportjournalisten, die dank des Entgegenkommens des FC Bayern München mit Nina Aigner (ehemalige Fußballerin aus Wien) – sie fungiert nunmehr für Presseanfragen und Akkreditierungen beim FCB - sowie Stefan Mennerich, der seit 2018 Direktor „Medien und Kommunikation“ beim Rekordmeister ist, wieder in dessen Presseclub-Raum in der Allianz-Arena stattfinden konnte. Da es wieder die Offerte an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gegeben hat, sich die bayerische Bundesligapartie FCB gegen den FC Augsburg im Anschluss der Versammlung anzusehen, kamen doch einige, wobei der Altersdurchschnitt sich mit den Nicht-Mehr-Schaffenden und doch erfreulichen jungen Neumitgliedern bei der Versammlung die Waage gehalten hat.

  Am Ende waren es 35 der insgesamt derzeit 386 Mitglieder, die zur Versammlung kamen und die auch keine Angst haben mussten, einen Posten zu übernehmen, denn Neuwahlen standen ja nicht an. Die konnten im April 2022 dank des Entgegenkommens des Bayeri-schen Landessportverbands (BLSV) – längst überfällig – im Großen Sitzungssaal des Haus des Sports in der Brienner Straße durchgeführt werden.

  Dennoch gab es einige Punkte, die uneingeschränkt von den Anwesenden durchgewinkt wurden bzw. alle gaben ihr Einverständnis. Und da ging es vor allem um die Erhöhung der Mitgliedsbeiträge. Schatzmeister Joachim Walz, der wegen beruflicher Verpflichtung nicht an der Versammlung teilnehmen konnte, zeigte in seinem Kassenbericht, den Kassenprüferin Elisabeth Schlammerl verlas, auf, warum diese notwendig sei. In erster Linie gehe es darum, das auszugleichen, was durch die Beitragserhöhung des VDS (schließlich müsse man für ein Vollmitglied 72 Euro an den Gesamtverband überweisen) an Defizit beim VMS entstanden sei.

  Ab sofort gilt: Aktive VMS-Mitglieder zahlen 120 Euro (bisher 110 Euro). Weiterhin gilt: Juniormitglieder zahlen nur den VDS-Beitrag von 72 Euro und Rentner den halben Betrag, also 36 Euro, sofern sie keinen Presseausweis beantragen. Wenn ja, werden sie wie aktive Mitglieder behandelt, das heißt sie zahlen pro Jahr 120 Euro. Der Schatzmeister begründete diese moderate Erhöhung, um das Minus aus dem Vorjahr von gut 3000 Euro in Grenzen zu halten, auch wenn nur ein Teil des Minus‘ ausgeglichen werden könne.

  Keine Ruhe gibt es dagegen in Sachen „1860 München und der Causa Oliver Griss‘“, wie Vorsitzender Thomas Walz vortrug. Ob es nun um unter den Gürtel gehende Leserbriefe geht, die Griss erst nachträglich als Nicht-Redaktionsbeitrag gekennzeichnet hat oder aber um das Abschleppen seines Wagens (es soll wohl der einzige gewesen sein), sei dahingestellt. Es ging in der Folge darum, ob Presserecht über Hausrecht steht und De-tails; die meisten hielten sich jedoch mit ihrer Meinung zurück.

  Gefragt waren die - leider - aus Kostengründen nur in geringer Auflage gedruckten Jubiläumsausgaben „50 Jahre Olympia-Attentat in Fürstenfeldbruck“ des VMS-Info, die der stellvertretenden Vorsitzenden Margit Conrad nahezu vom Tisch gerissen wurden, sogar von den jüngeren Mitgliedern. Deshalb ist zu überlegen, nicht nur auf Online zu setzen. Zwar ist der VMS, nach den Ausführungen von Thomas Walz, online nicht nur auf www.vms-sportjournalisten unterwegs, sondern auch auf facebook, Twitter und Co., und nun habe er den Verein auch auf tiktok angemeldet.

  Alles recht und schön! Aber: Dass das persönliche Treffen für viele sehr wichtig ist, zeigte etwa Mitglied Hans-Peter Pull auf. „Ich vermisse das“, sagte er, und so richtig verstand er es auch nicht, dass man nur immer beim Lokal „Da Fausto“ nachfragt, und ob es wirklich keine anderen Optionen gebe? Er wünschte, sich eventuell mit den früheren Kollegen im Sommer im Biergarten etc. zu treffen. Der Austausch sei doch so wichtig.

Joe Langer, Generalsekretär von Sports Media Austria, bestätigte dies: „Wir Senioren treffen uns zweimal im Jahr, einmal zumindest im Schweitzer Haus in Wien im Prater.“ „Da kommen wir gerne“, sagte VMS-Geschäftsführer Diethelm Straube lachend. Und über-haupt waren die meisten der Teilnehmer (leicht) neidisch dahingehend, was SMA, dank des Engagements von Joe Langer anlässlich der Tagungen (insgesamt viel kleiner als der VDS) jedes Mal auf die Beine stellt. Stubaital mit prominenten Gästen und zum Abschluss eine Pressekonferenz mit dem neuen Bundestrainer Ralf Rangnick, eventuell noch mit einem hochkarätigen Fußballer aus diesem Bereich.

  Was es sonst noch gibt? Bei der Jahreshauptversammlung des Verbands Deutscher Sportjournalisten (VDS) Mitte April werden seitens des VMS sich sowohl Elli Schlammerl als 1. Vizepräsidentin als auch Martin Volkmar als Online-Beauftragter zur Wiederwahl stellen. Eine gedruckte Ausgabe des „sportjournalist“ wird es allerdings wohl nicht (nie) mehr geben, so die Aussage von Elli Schlammerl auf Nachfrage von Wolfgang Uhrig. Erneut merkte Geschäftsführer Diethelm Straube an, dass unter den derzeit 386   Mitglie-der nur 53 Frauen seien, gerade einmal 15 Prozent.

  Wie immer gab es vom SMA-Referenten Josef Langer Süßes für den Herrn (Thomas Walz) und die Damen – Elli Schlammerl und Margit Conrad. Der Generalsekretär erzählte kurz über die Abläufe der AIPS-Neuwahlen, wo Präsident Gianni Merlo, der bald 77 wird, sich erneut zum Präsidenten hat küren lassen. „Ich wurde als einziger deutsch sprachiges Kommissionsmitglied gewählt. Aber eine Wahl war nicht erforderlich, weil es nur 13 Kandi-daten gegeben hat“, sagte er schmunzelnd.                                                Margit Conrad

VDS/DFB-Seminar

Gewinnbringender Austausch zwischen Schiedsrichtern und Medien in München

(7. Februar 2023) - Bereits zum 17. Mal luden der VDS und der DFB zum ewig brisanten Fußballdiskurs unter dem Motto „Schiedsrichter schulen Sportjournalisten“. Rund 40 Mit-glieder trafen sich in der Münchner Allianz-Arena zum Austausch mit dem Sportlichen Leiter der Elite-Schiedsrichter, Lutz-Michael Fröhlich, sowie Fifa-Schiedsrichter Felix Brych und Jochen Drees, dem Leiter des Projekts Videoassistent beim DFB.

  Erörtert wurden Fallbeispiele von der vergangenen WM in Katar sowie von aktuellen Bundesliga-Spielen mit den Schwerpunkten Handspielauslegung und den zuletzt wieder verstärkt in den Fokus geratenen Ahndungen von Unsportlichkeiten. Brych und seine Kollegen zeigten sich für alle Fragen offen, erklärten ihre Standpunkte und Entscheidun-gen und warben in der medialen Berichterstattung um Objektivität und Sachlichkeit in der Beurteilung.

  Ihr Leitspruch: „Wir machen nicht die Regeln, wir versuchen sie nur bestmöglich umzu-setzen.“                                                  Gottfried Sterner/Donaukurier     FOTOS: VMS/WALZ

Zur Vorbereitung der Veranstaltung traf sich Jochen Zwingmann (li.) mit dem VMS-Vor-standsmitgliedern Thomas Walz (Mitte, 1. Vorsitzender) und Martin Volkmar (Beisitzer).

Der Münchner Sportbeirat 2023 (vorne, v. li.): Stadtschulrat Florian Kraus, Sportbürger-meisterin Verena Dietl, Christian Hanf, Ellen Lesch (Münchner Sportjugend). Letzte Reihe, ganz rechts: Hans Eiberle (VMS).                                                         FOTO: SEBASTIAN WIDMANN

Christian Hanf bleibt Sportbeiratsvorsitzender

(3. Februar 2023) - Bei der konstituierenden Sitzung des Münchner Sportbeirats wurde Christian Hanf für weitere fünf Jahre zum Vorsitzenden gewählt. Er erhielt 17 von 18 Stim-men. Hanf ist Präsident des TSV Milbertshofen, er führt den Sportbeirat seit 2018. Neue stellv. Vorsitzende ist Ellen Lesch, die stellv. Präsidentin des SV 1880 München; sie wurde einstimmig gewählt.

  Der Münchner Sportbeirat hat laut Satzung die Aufgabe, „die Landeshauptstadt Mün-

chen in Fragen des Sports zu beraten und zu unterstützen und dabei insbesondere die Belange der Vereine und der sporttreibenden Bevölkerung im Interesse der Sportpflege zu fördern“.

  Der Sportbeirat hat 21 stimmberechtigte Mitglieder:

  Der/die Vorsitzende des Kreises München im Bayerischen Landes-Sportverband (BLSV), derzeit Katharina Seßler (ESV München).

  15 Mitglieder, davon eine Vertreterin/ein Vertreter der Münchner Sportjugend. Von den 14 Vereinsvertreterinnen und Vereinsvertretern müssen zwei aus Kleinvereinen, vier aus Mittelvereinen und acht aus Großvereinen kommen. Mindestens vier müssen Frauen sein.

  Außerdem haben der Bayerische Sport-Schützenbund Bezirk München, der Deutsche Alpenverein (Sektion München), der Verein Münchner Sportjournalisten (VMS), vertreten durch Hans Eiberle, das Sportzentrum der TU München sowie die Geschäftsführerin/der Geschäftsführer der Olympiapark München GmbH, derzeit Marion Schöne, Sitz und Stim-me im Münchner Sportbeirat.

  Beratende Mitglieder ohne Stimmrecht sind die Mitglieder des Sportausschusses des Stadtrats der Landeshauptstadt München, Stadtschulrätin/Stadtschulrat, derzeit Florian Kraus (Bündnis '90/Die Grünen), die Städtische Gesundheitsbehörde und die städtische Bäderverwaltung.

Zwei Fotografen des VMS erfolgreich

Peter Schatz siegt beim kicker/VDS-Wettbewerb in Kategorie 1

(22. Januar 2023) - Peter Schatz (Foto) gewann beim Wettbe-werb "Sportfoto des Jahres", den die Sportzeitung kicker und der Verband Deutscher Sportjournalisten (VDS) gemeinsam ausschreiben, in der Kategorie 1 mit seinem Bild "Flug durch den Laubwald". Er fotografierte einen Skispringer, der zwischen Bäumen zu schweben scheint. Stefan Matzke belegte in der Kategorie 2 mit "München steht Kopf" den 3. Platz. Beide Foto-

grafen sind Mitglieder des Vereins Münchner Sportjournalisten (VMS).

Peter Schatz: „Ich wollte die Springer im Flug als Mitzieher mit langsamer Belichtungszeit fotografieren, um die Dynamik und Geschwindigkeit besser zu zeigen.Das Sonnenlicht stand zu dem Zeitpunkt gut und beleuchtete den Waldboden, die Blätter und das Moos. Ich fand eine geeignete Stelle im Wald, am steilen Hang und ca. 50 Meter von der Flug-bahn entfernt. Der Absprung war kaum zu erkennen und die Lücken durch den Wald waren sehr begrenzt. Das machte den Reiz aus, es zu schaffen, den Springer in einer Baumlücke verwischt scharf zu bekommen. Dass die Sonnen schön auf dem Ski reflek-tierte, war das i-Tüpfelchen für meine Wahl, das Foto einzuschicken."

Das Foto den deutschen Springers Stephan Leyhe entstand beim Skiflug-Weltcup am 18. März 2022 auf der Heini-Klopfer-Schanze in Oberstdorf.

Technische Daten: Model: Sony Alpha 1Lens (mm): 85mm (70-200mm).ISO: 400,Aperture: 20,Shutter: 1/40.

"München steht Kopf".                                                                        FOTO: Stefan Matzke

3. Platz für Stefan Matzke in Kategorie 2 mit "München steht Kopf"

Stefan Matzke: „Während dieser 11-tägigen European Cham-

pionships wollte ich insbesondere die jüngeren, modernen Sportarten einfangen, neben dem Klettern auf dem Königsplatz die EM im BMX Freestyle am Olympiaberg. Zwei Dinge konnte ich beim Finale am 13. August 2022 steuern: Ich suchte mir eine Position mit Blick auf die Frauen-Türme als das Münchner Wahrzeichen, und ich wartete auf spätes, zunehmend schöne-res Licht. Dass der Sieger Anthony Jeanjean aus Frankreich seinen akrobatischen Kopf-stand genau mittig zwischen den Türmen der Frauenkirche sowie dem Alten Peter und dem Rathaus vollführte, war auch ein bisschen  Glückssache.“

 

https://www.sportjournalist.de/news/meldungen-und-medien/von-bauerschmidt-bis-wells-alle-preistraeger-des-2022er-wettbewerbs-von-kicker-und-vds-fb-2855/?fbclid=IwAR0YVbuulis8Db5S7DwEAf7k2ekj7Bh7MtRxt-UgaPu_KATDL9LPnZ8Ytx0

Muxi 80

Ein Prosit auf Franz Muxenender im "Franziskaner"

Thomas Walz (Mitte), Vorsitzender des Vereins Münchner Sportjournalisten (VMS), lud Franz Muxeneder (li.) aus Anlass von dessen 80. Geburtstag in die Münchner Traditions-

gaststätte "Franziskaner". Muxeneder war Sportchef des Bayerischen Rundfunks und beim VMS Stellvertreter des ehmaligen Vorsitzenden Hans Eiberle (r.).

Helmut-Stegmann-Nachwuchs-Förderpreis

Der Verein Münchner Sportjournalisten (VMS) ehrte die Sieger im 21. Helmut-Stegmann-Nachwuchs-Förderpreis für regionale und Sportberichterstattung auf Einladung der Stadt München im Ratskeller: (V.r.): Gerhard Waldherr (Jury), Vinzent Tschirpke (Stipendiat 2022-2023), Melina Maria Kutsch (Stipendiatin 2021-22), Hans Stegmann, Bürgermeister-

in Verena Dietl, Hans Eiberle (Jury-Vorsitzender), Johanna Feckl (1.),Thomas Walz (1. Vorsitzender VMS), Christopher Meltzer (3.), Wolfgang Uhrig (Jury). Es fehlt der an Corona erkrankte Max Ferstl (1.). Das Buch „Der große Traum“ hat Jury-Mitglied  Ronald Reng geschrieben.                                                                     FOTO: ALEXANDER HASSENSTEIN

VMS-Stipendiat Vinzent Tschirpke:

Neutral bleiben - selbst beim eigenen Verein

(12. November 2022) - Der Verein Münchner Sportjournalisten (VMS) vergibt seit 2010 ein Jahresstipendium an Journalistinnen und Journalisten in Ausbildung. Es ist mit 3.000 Euro dotiert, die in monat-lichen Raten ausbezahlt werden. Die Stipendiatinnen und Stipendia-ten berichten vierteljährlich über ihre Erfahrungen.

  Der erste Stipendiat war Benedikt Warmbrunn, später Seriensieger beim Helmut-Steg-mann-Nachwuchs-Förderpreis, den der VMS seit 2001 jährlich ausschreibt. Es folgten neun Stipendiaten und vier Stipendiatinnen. 2022/23 ist Vinzent Tschirpke VMS-Stipen-diat. Hier berichtet er über seine Ausbildung. 

Thomas Walz, 1. Vorsitzender VMS:

Staunen

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

 

  Staunend schauen wir – ja, auch zurück auf ein weiteres Jahr mit großen Einschrän-kungen, wenn auch nicht mehr so drastisch wie die beiden Jahre zuvor. Der VMS konnte endlich die längst überfällige Jahreshauptversammlung (JHV) mit Wahlen in Präsenz, sowie zeitgleich online, durchführen. Der Dank dabei gilt dem BLSV-Vorsitzenden Jörg Ammon sowie BLSV-Geschäftsführer Thomas Kern, die uns den Saal beim BLSV zur Verfügung gestellt haben. Im Rahmen dieser JHV fand auch ein sehr informativer Presse-talk mit Thomas Kern zu den Folgen von Corona für die Sportvereine statt.

  Der Verband Deutscher Sportjournalisten (VDS) hielt seine JHV im Deutschen Fußball-Museum in Dortmund ebenfalls in Präsenz ab. Für den VMS nahmen der 1. Vorsitzende Thomas Walz und seine Stellvertreterin Margit Conrad teil.

  Beide waren auch im Mai von den Kollegen in Österreich eingeladen, um am Jahres-treffen der Sports Media Austria in Salzburg teilzunehmen. Michael Schuen wurde zum neuen Vorsitzender gewählt, da Hans-Peter Trost aus beruflichen Gründen nicht mehr zur Verfügung stand.

  Erstaunen ließen uns diesen Sommer die European Championships in München. Sie 

gehen als das größte Multisportevent in Deutschland seit den Olympischen Spielen 1972 in die Geschichtsbücher ein und vereinten die Europameisterschaften von neun spannenden und spektakulären Sportarten unter einem Dach. Ein Event, dass nicht nur beim Münchner Publikum sehr gut ankam, sondern auch von den teilnehmenden Sport-lerinnen und Sportlern in höchsten Tönen gelobt wurde.

  Ebenfalls staunend lässt uns die Fußball-WM in Katar zurück. Zuerst herrschte Erstau-nen über den Austragungsort und die Austragungszeit, dann Entsetzen über die Um-stände im Vorfeld und nun am Ende Erstaunen über ein WM-Finale, das der eigentlichen Bedeutung des Turniers gerecht wurde. Schlussendlich hat es mit Argentinien - nach einem an Dramatik nicht zu überbietendem Fußballspiel - einen würdigen Weltmeister gefunden.

  Entsetzt blicken wir alle aber auch auf ein Jahr zurück, das uns - nie für möglich gehalten - einen Krieg in Europa gebracht hat. Unsere Gedanken sind bei all den Leidtragenden in der Ukraine.

  Unseren traditionellen VMS-Jahresabschluss bei DaFausto konnten wir leider wieder nicht veranstalten. Dieses Mal hatte nicht Corona seine Viren im Spiel, sondern die personelle Situation im Gastgewerbe machte es Wirt Frank-Tassi nicht möglich, eine Zusage zu geben. Dennoch: Aufgehoben ist nicht aufgeschoben, und versprochen: wir werden die Tradition in jedem Falle fortsetzen.

  Der VMS-Vorstand hat deshalb beschlossen, dem Sternstunden e.V. für Kinder in Not 500 € zu spenden und das Preisgeld des Helmut-Stegmann-Nachwuchspreises zu erhöhen, denn Nachwuchsförderung ist auch eine der Hauptaufgabengebiete des VMS.

Und zu guter Letzt schauen wir erstaunt aus dem Fenster und hoffen endlich mal wieder auf „Weiße Weihnachten“!.

  Wir wünschen euch allen ein schönes und erholsames Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2023.

  Auf ein sportliches Wiedersehen im kommenden Jahr. 

 

Thomas Walz, Margit Conrad und der VMS-Vorstand

Der Bayerische Sportpreis 2022

VMS INFO als pfd-Datei

Das 21. Jahresheft des Vereins Münchner Sportjournalisten

(1. Juni 2022) - Die 21. Ausgabe von VMS INFO, dem Jahresheft des Vereins Münchner Sportjournalisten (VMS), ist als pdf-Datei erschienen (linke Spalte). VMS INFO gibt es seit 2002. Auch in den Pandemiejahren 2020 und 2021 gab es lediglich eine pdf-Ausgabe.

In diesem Heft: Rückblick auf die XX. Olympischen Spiele 1972 in München und das Attentat, mit Zeitzeugen-Interviews von Joachim Day. Texte und Fotos der in den VDS-Berufswettbewerben prämierten VMS-Mitglieder, sowie die Gewinnerin und Gewinner im vom VMS zum 21. Mal ausgeschriebenen Helmut-Stegmann-Nachwuchs-Förderpreis für regionale und lokale Sportberichterstattung und das VMS-Stipendium. Außerdem Berichte über die Jahresversammlungen des Verbands Deutscher Sportjournalisten (VDS) sowie dessen regionaler Organisation, dem Verein Münchner Sportjournalisten (VMS). Das Editorial schrieb Margit Conrad, die 2. VMS-Vorsitzende. Und die ausgezeichneten Texte und Fotos sowie Begebenheiten aus der VMS-Chronik, Geburtstagestexte, Nachrufe, das Protokoll der VMS-Jahreshauptversammlung und die Satzung.

In dankbarer Erinnerung an Helmut Stegmann

(28. März 2022) - Vor 25 Jahren, am 29. März 1997, starb Helmut Stegmann. Er war von 1971-1989 1. Vorsitzender des Vereins Münch-ner Sportjournalisten (VMS). Vorstand und Mit-glieder erinnern sich in Dankbarkeit an einen herausragenden Journalisten. Er fing 1960 als Volontär beim Münchner Merkur an und war Gründungsmitglied der Boulevardzeitung tz, zu deren Chefredakteur er 1973 aufstieg. An einen Kollegen mit berufsständischem Engagement und an einen hilfsbereiten, liebenswerten Men-schen.

  Sein Grab ist in seinem Geburtsort Seees-haupt am Starnberger See. Thomas Walz, 1. Vorsitzender des VMS, legte dort am Jahrestag ein Blumengebinde nieder. Weiter

"Woast du scho, was a Abseits is?“

Das Standing der Sportjournalistinnen im Fußball hat sich gebessert

(15.April 2022) – Der Verein Münchner Sportjournalisten (VMS) verzeichnete schon einmal einen Mitgliederbestand von knapp über 400, Pandemie-bedingt erlebte auch er einen kleinen Aderlass. 391 Mitglieder können sich trotzdem sehen lassen, nicht jedoch der Anteil der Frauen in dem von Männern nach wie vor stark dominierten Sportjournalismus. Nur zwölf Prozent – also 48 Frauen – scheinen sich in diese Materie, diesen Aufgabenbereich zu „trauen“.

  Das sei viel zu wenig, sagte VMS-Geschäftsführer Diethelm Straube im großen Saal des Bayerischen Landessportverbands, wo der Verein dank des Entgegenkommens von Geschäftsführer Thomas Kern die längst überfällige Hauptversammlung mit Neuwahl abhalten konnte. Zwar bestätigte Elisabeth Schlammerl als 1. Vizepräsidentin des VDS, dass das zahlenmäßige Verhältnis – weibliche/männliche Sportjournalisten – im Dachver-band ähnlich gelagert sei, doch das ist für Straube kein Grund aufzuatmen. Schließlich rüctken in vielen Sportarten, in denen man es jahrzehntelang nicht für möglich gehalten habe, längst auch die Frauen in den Mittelpunkt des Geschehens. Und warum sollten diese Aktivitäten nur von männlichen Sportjournalisten beleuchtet werden?

  Die stellvertretenden VMS-Vorsitzende Margit Conrad kann ein Lied davon singen, wie oft sie in den 1980er und 1990er Jahren belächelt und verhöhnt wurde, weil sie sich getraut hat, über Fußball zu schreiben. Natürlich passierte das auf Lokalebene im unterklassigen Bereich. Als wäre es gestern gewesen, erinnert sie sich noch gut an ein wegen Wintereinbruchs im März ausgefallenes Nachholspiel der damaligen Spielverei-nigung Moosburg beim SC Kirchasch am Ostermontag. „Damals noch mit Stift und Block bewaffnet stand ich am Spielfeldrand, um die Szenen, Vorfälle und Tore zu notieren. Es war warm, sehr warm, und alles lief gut. Doch plötzlich war da eine Alkoholfahne, die mich bald umgehauen hat. Noch nicht ganz ausgenüchtert, lallte ein Kirchasch-Fan mir über die Schulte.“ „Wos schreibst denn do, woast du scho, was a Abseits is?“ Und was sagte ich: „Na, aba du werst es mir ja glei erklärn.“ Dazu kam es nicht, denn der Fan wurde von SCK-Verantwortlichen „abgezogen“.

  So etwas passiert Frauen, die über den FC Bayern oder anderen hochklassigen Vereinen schreiben, vielleicht nicht auf diese Art und Weise. Aber gefeit vor Anfeindungen und beleidigenden Kommentaren sind auch sie nicht. „Gerade die Social-Media-Kanäle bieten heutzutage Plattformen für unqualifizierte Kommentare“, bestätigt Elisabeth Schlammerl (ihr Spezialgebiet ist neben dem Wintersport eben der Fußball), „weil man einfach schneller was loswerden kann und sich nicht wie früher hinsetzen, einen Leserbrief schreiben und diesen dann noch zur Post bringen muss“.

  Aber das Standing der Sportjournalistinnen hat sich in der Fußballberichterstattung deutlich gebessert. Und Margit Conrad erzählt, dass es auch in den 1980er und 1990er Jahren hochkarätige Trainer gegeben hat, denen es egal war, wem sie Auskunft geben oder Fragen beantworten sollten, und von denen man als eine über Fußball schreibende Frau absolut korrekt und nicht herablassend behandelt worden sei. „In bester Erinnerung bleiben mir Peter Grosser, als er als Trainer der SpVgg Unterhaching das Pokalspiel bei der SpVgg Moosburg bestritten hat (letztlich nach Moosburger Führung ein 4:1-Sieg) oder Sigi Held, der in der Saison 1993/94 den 1. FC Dynamo Dresden trainierte. Held kampier-te mit seiner Mannschaft im Dorint-Hotel Freising, und für ihn war es ganz selbstverständ-lich, einer Lokalsportjournalistin ein Interview zu geben. Auch der frühere Handball-Bundestrainer Heiner Brand und andere haben nie einen Hehl daraus gemacht, dass Frauen als Sportreporter anders zu behandeln seien.

  „Deshalb, liebe Kolleginnen: Habt Mut, einzusteigen. Ihr könnt es!!!“                          mac

"Nichts ist so praktisch wie gute Theorie"

Abschlussbericht der VMS-Stipendiatin Melina Maria Kutsch

Melina Maria Kutsch war seit April 2021 Stipendiatin des Ver-

eins Münchner Sportjournalisten (VMS). Sie berichtete viertel-jährlich über ihre duale Ausbildung mit Studium an der Uni Eich-stätt-Ingolstadt und Volontariats bei sport1. Ihr Abschlussbericht:

 

(2. März 2022) - Mein drittes Semester des Studiengangs „Jour

nalistik mit Schwerpunkt Innovation und Management“ an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt stand ganz im Zei-

chen der Praxisprojekte mit dem Bayrischen Rundfunk und dem SPIEGEL Online. Nebenbei gab es noch sieben weitere Kurse. Dadurch, dass ich die ersten beiden Semester im Teilzeit-Modus neben meinem Volon-tariat absolviert habe, war mein Ziel für das Wintersemester klar: die Veranstaltungen des ersten und zweiten Teil-zeitsemesters aufholen sowie das normale Pensum des dritten Vollzeitsemesters schaffen. Wie im letzten Bericht angedeutet, möchte ich den Master so schnell wie möglich been-den, um weiterhin Praxiserfahrung zu sammeln und so richtig im Berufsleben anzukom-men. Weiter

                        Sportbild des Jahres 2021

                 von Sebastian Widmann, München, Mitglied im VMS

                                                                            Foto: Getty Images / Sebastian Widmann

Sebastian Widmanns Fußballmotiv „Es war einmal in Kiew“ überzeugte die Jury beim Berufswettbewerb „Sport-foto des Jahres“ von kicker und Verband Deutscher Sportjourna-listen am meisten. Das preisgekrönte Bild fand sich im 2021er-Jahrgang unter 915 Motiven von 64 Teilnehmer-

*innen. kicker, Volkswagen, Deutscher Fußball-Bund und Nikon unterstützen den Wettbewerb „Sportfoto des Jahres“ mit insge-samt 30.000 Euro. Ausstellungspartner ist das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund.

  Die Jury (Vorsitz Jörg Jakob, kicker-Chefredaktion) wählte unter den besten Fotos der Kategorien „Sport allgemein“, „Olympia und Paralympics“, „Amateur- und Jugendfußball“, „Fußball allgemein“ und „Portfolio und Sportreportage“ als „Sportfoto des Jahres“ Sebastian Widmanns Fußballmotiv „Es war einmal in Kiew“ mit dem Bayern-Stürmer Robert Lewandowski.
  Widmann fotografierte Lewandowski am 23. November 2021 im Olympiastadion in Kiew beim Champions-League-Gruppenspiel Dynamo Kiew gegen FC Bayern München, als er mit Fallrück-zieher zum 1:0 traf. Sebastian Widmann (44) ist freiberuflich tätig. Er ist Mitglied des Vereins Münchner Sportjournalisten (VMS) an. Weitere Auszeichnungen: Sportfoto des Jahres 2015: 1. Platz.

  Sebastian Widmann, geb. 1978 in Gräfelfing bei München, studierte 1999 Associates in Arts in Photography and Digital Imaging am Foothill College in Los Altos, Kalifornien, USA. 2001 erwarb er den Bachelor of Science in Photojournalism an der San Jose State University in Kalifornien. 2001-2005: Freier Fotograf in München. 2001.2003: Assistenz bei Erol Gurian Fotografie. 2005-

2007: Foto-Volontariat Deutsche Presse Agentur (dpa). 2007.2009: Freier Fotograf u.a. für die dpa in Hamburg. Seit 2009 Freier Fotograf in Mün-chen. 2011-2013: Pauschalist dapd nachrichten-agentur.

  Wolfgang Rattay (Reuters), der VDS-Fotografensprecher, der im Jahr zuvor das „Sportbild des Jahres geschossen hatte, ist ebenfalls VMS-Mitglied. Rattay war für sein Foto „Selfie mit Papp-Fans“ ausgezeichnet worden.

  Auch Alexander Hassenstein ist VMS-Mitglied. Er wurde diesmal gleich viermal prämiert. Olym-pia und Paralympics: 1. Platz. Fußball allgemein: 2. Platz. Amateur und Jugendfußball: 3. Platz. Portfolio/Reportagen: 3. Platz. "Bilder während zweier Spieltage der DAFL (Deutschen Amputier-ten Fussball Liga) aus Vorndorf": 3, Platz.

"Der Ball im Kopf-Ball-Tor von Leroy Sane gegen Marc-Andre ter Stegen"

                                                                                                   FOTO: Alexander Hassenstein/GettyImages

VMS im Schatten der Pandemie

(24. Dezember 2021) – „Sie konnten zusammen nicht kommen...“. Aber nicht weil das Wasser viel zu tief war, wie im Liedtext von den zwei Königskindern. Wir, der Verein Münchner Sportjournalisten (VMS), konnten bedauerlicherweise coronabedingt auch in 2021 die längst überfällige Mitgliederversammlung mit Neuwahlen nicht abhalten.

  Nein, wir sind nicht handlungsunfähig, aber irgendwie ist es schon traurig, dass uns die Pandemie so in die Schranken weist und immer wieder Prügel zwischen die Beine wirft. Schließlich lebt ein Verein aus der Gemeinschaft, und der Austausch mit unseren Mitglie-dern, also euch allen, ist uns ungemein wichtig.

  Aber auch wir müssen uns dem beugen, was uns die rechtliche Lage vorgibt. Wegen der Kontaktbeschränkungen und vor allem den zuschauerlosen Stadien konnten wir nicht – wie gewohnt – zur Mitgliederversammlung in den Presseraum des FC Bayern einladen und schon gar nicht die doch von den Teilnehmern begehrte sportliche Anschlussver-anstaltung (aktuelles Bundesligaspiel des FC Bayern) anbieten.

  Vize-VMS-Vorsitzende Margit Conrad hat sich deshalb in ihrer Funktion als stellvertre-tende BLSV-Vorsitzende des Kreises 9 Freising bemüht, Termine im großes Sitzungsaal beim Bayerischen Landessportverbands (BLSV) zu vereinbaren. In Absprache mit Ge-schäftsführer Thomas Kern ist dies auch gelungen. Erst in 2020, doch dann schnellten die Inzidenzen in die Höhe, und auch beim BLSV gab’s nur noch Online- oder Videokon-ferenzen. Wir haben diesen unerfreulichen Entwicklungen Rechnung getragen.

 

Wieder keine Mitgliederversammlung

 

  Aber auch im Frühjahr 2021: keine Chance, eine ordentliche Mitgliederversammlung durchzuführen. Erneut haben wir abgewartet, gehofft. Und als es im Spätsommer bzw. Frühherbst danach ausgesehen hat, man könnte – mit gegebenem Abstand – eine Mit-gliederversammlung durchziehen, haben wir uns noch einmal mit der BLSV-Geschäfts-führung ins Benehmen gesetzt. Der Termin für Dienstag, 14. Dezember, hat gestanden, war fix gebucht, doch erneut hat uns Corona und die explosive Entwicklung der Mutanten einen Strich durch die Rechnung gemacht.

  Alles, was in trockenen Tüchern galt, war wie weggeblasen, und deshalb hat sich der Vorstand in seiner jüngsten Ausschusssitzung einstimmig dazu ausgesprochen, die für Dezember geplante Mitgliederversammlung im Haus des Sports abzublasen. „Wir haben so etwas schon erwartet“, erklärte sich Geschäftsführer Thomas Kern wohl auch etwas erleichtert. Wie es weitergeht? Wir schauen, wie die Lage ist.

  Es gibt aber auch andere Nachrichten, die positiv sind: Der VDS-Kongress mit Neuwah-len hat stattgefunden und zwar im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund. Wie be-schreibt es Autorin Elke Rutschmann: „Man hätte keinen besseren Ort finden können“. Keinen besseren Ort, um einen Präsidenten zu verabschieden, der sicherlich nicht jeder-manns Freund gewesen ist. Aber er hat seine Eigenheit, seinen eigenen Charme gehabt, und er hat immer versucht, den VDS weiterzubringen, und hat es auch getan. In welchen Positionen man auch ist: Man wird immer Kritiker und Befürworter finden.

  Verabschiedet hat sich Erich Laaser von den österreichischen Kollegen der Sports Media Austria (SMA) – wenn auch eher unbewusst – bereits im April 2019, als der VDS-Präsident, wie übrigens auch die beiden VMS-Vorsitzenden seit 2016, erneut zu einer Jahrestagung eingeladen worden waren. Anlass damals: der Wien-Marathon und die Ehrung des langjährigen Vorsitzenden Michael Kuhn.

  Am Wahlkongress 2021, der sich coronabedingt verzögert hat, nahm VMS-Vorsitzender Thomas Walz teil. Und er freute sich wie wir alle, dass der Verein Münchner Sportjourna-listen im VDS-Präsidium in den kommenden zwei Jahren gut vertreten ist. Elisabeth Schlammerl ist neue 1. Vizepräsidentin, und Spox-Chef Martin Volkmar vertritt als Beisitzer die digitalen Medien. Nach wie vor dazu gehört als Fotografensprecher Wolfgang Rattay. „Wir sind auf alle Fälle im VDS stark vertreten“, das kann man nur so unterstreichen, sagt VMS-Vorsitzender Thomas Walz.

  Und dann gibt es noch eine Neuigkeit: „Mit der Ausgabe 13.222, Jahrgang 70, Dezember 21/Januar 22 ist die gedruckte Form des SPORTJOURNALIST Vergangenheit, denn ab dem kommenden Jahr gibt es Informationen und Texte nur noch digital. Ausgelöst wurde diese Diskussion bereits 2016 bei der VDS-Mitgliederversammlung in der Allianz-Arena, als vor allem die jungen Kollegen und die Onliner sich für eine zeitgemäße Digitalisierung des Produkts, auch aus Kostengründen, stark gemacht hatten. Daraufhin hatte man die Ausgaben zum 1.1.2018 auf sechs Ausgaben reduziert.

  Auch wenn vieles digital und online wird: wir hoffen und möchten den persönlichen Kon-takt zu euch, unseren Mitgliedern aufrechterhalten. Wir arbeiten daran und glauben fest, bis im Frühjahr die Jahreshauptversammlung als Präsenzveranstaltung abhalten zu kön-nen. Wir wünschen euch allen ein schönes und erholsames Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2022.           Thomas Walz, Margit Conrad und der VMS-Vorstand

André Keil löst Erich Laaser als VDS-Präsident ab

Das neue VDS-Präsidium (v. l.): Martin Volkmar (Beisitzer), Wolfgang Rattay (Fotografen-sprecher), Andre Keil (Präsident), Thorsten Poppe (Beisitzer), Elisabeth Schlammerl (1. Vizepräsidentin), Wolfram Köhli (Schatzmeister), Arno Boes (2. Vizepräsident).

                                                                                                   FOTO: INA FASSBENDER

VMS Online-Beisitzer Martin Volkmar auch Beisitzer im VDS-Präsidium

(27. Oktober 2021) - Die Mitglieder des Verbandes Deutscher Sportjournalisten haben entschieden: André Keil ist der neue Präsident. Er folgt auf Erich Laaser, der seit 1999 amtierte und wie der langjährige Schatzmeister Christoph Schu-mann nicht wieder kandidierte. Neu in der Verbandsführung sind Wolfram Köhli, Martin Volkmar und Thorsten Poppe.

Dem VDS-Präsidium gehören jetzt drei Mitglieder des Vereins Münchner Sport-journalisten (VMS) an: Elisabeth Schlammerl (1. Vizepräsidentin), Wolfgang Rattey (Fotografensprecher), Martin Volkmar (Beisitzer).

 

  Auf dem Wahlkongress des Verbandes Deutscher Sportjournalisten im Deutschen Fuß-ballmuseum in Dortmund wurde André Keil am Dienstag einstimmig zum neuen Präsiden-ten gewählt. „Ich freue mich auf die Aufgabe und bedanke mich für das Vertrauen“, sagte der 54 Jahre alte Vorsitzende des Sportjournalisten-Vereins Mecklenburg-Vorpommern und vormalige 1. VDS-Vizepräsident.

mehr auf www.sportjournalist.de/VDS-Nachrichten/Meldungen/;4454-VDS-Wahlkongress_in_Dortmund

Der VMS gratuliert

1, April 2021 - Bei den Berufswettbewerben des Verbands Deutscher Sportjournalisten 2020/21 haben sich sechs Mitglieder des Vereins Münchner Sportjournalisten erfolgreich beteiligt. Nach den Fotografen Wolfang Rattay und Adam Pretty (siehe) gab es in den Kategorien Fernsehen, Print und Onlina vier weitere Preisträger.

  Der Vorstand gratuliert den ausgezeichneten Kollegen Mario Kottkamp, Claudio Catuogno, Nicklas König und Maximilian Schmeckel im Namen aller Mitglieder zu ihren herausragenden beruflichen Erfolgen.

VDS-FERNSEHPREIS
Förderer: Deutsche Fußball Liga GmbH

1. Preis (2.000 Euro)
Mario Kottkamp (Rosenheim)

Verein Münchner Sportjournalisten (VMS):

„Weiter, immer weiter – Corona. Die Bundesliga. Der Restart.“

gesendet am 25. Oktober 2020 in der ARD

GROSSER ONLINE-PREIS
Förderer: Commerzbank AG

2. Preis: (1.500 Euro)
Niklas König

Verein Münchner Sportjournalisten (VMS)

 

Maximilian Schmeckel

Verein Münchner Sportjournalisten (VMS)

Als selbst die Bagger staunten –

wie Erling Haaland der umworbenste Torjäger Europas wurde“
erschienen am 18. Februar 2020 auf goal.com

GROSSER VDS-PREIS
Förderer: reservix

 

3. Preis (1.000 Euro)
Claudio Catuogno

Verein Münchner Sportjournalisten (VMS):

„Blut und Stollen“

erschienen am 30. September 2020

in der Süddeutschen Zeitung

                                    Text

Die Basketballer des FC Bayern gedachten vor dem Spiel gegen die Baskets Oldenburg des verstorbenen Sportfotografen Hans Rauchensteiner. FOTO: STEFAN MATZKE

Zum Tod von Hans Rauchensteiner

Das Auge des Sports

  Als er im Dezember 2013 seinen 65. Geburtstag feierte, schrieb ihm Sammy Minkoff „als Freund und Kollege“ in einer Gratulation für den „sportjournalist“ den Schluss-satz:Viel-

leicht findest Du jetzt Zeit und Gelegenheit, um das Leben mit Deiner Frau Hanni zu ge-nießen.“

  Offenkundig nahm er diesen Rat nicht so ernst, denn bei seinem Siebzigsten vor zwei Jahren war er noch immer aktiv, immerhin aber versprach er in der Laudatio im VDS-Magazin: „Ich will es demnächst ruhiger angehen lassen, nur noch kleine Termine wie ab und zu mal hinterm Tor in der Allianz Arena.“ Und dort ereilte ihn jetzt der Tod, am Abend des 6. März beim Heimspiel des FC Bayern gegen Dortmund. Hans Rauchensteiner, das Auge des Sports, starb nach einem Herzinfarkt.

  Die Betroffenheit unter Kolleg*innen war groß am Morgen danach. Alexander Hassen-stein weckte von der Hallen-WM der Leichtathleten aus in Polen mit dieser Nachricht befreundete Journalisten aus dem Schlaf. Rüdiger Schrader beschrieb auf Facebook einen „hochgeschätzten Menschen, sein Lächeln, seinen Witz, seine Fröhlichkeit, seine Herzlichkeit und seinen Humor“.

  Für Stefan Matzke, einer der VDS-Fotografensprecher*innen, war Rauchensteiner ein „sensationeller Fotograf, der immer ein Auge für den ganz besonderen Augen-blick hatte, der beruflich und menschlich mein Vorbild war.“

  Fred Joch, wie Rauchensteiner ein Urgestein der Branche, lobte: „In 50 Jahren war Hans einer der besten und liebenswertesten Kollegen, den ich kennen lernen durfte.“ Auf der FC Bayern-Homepage schätzte man Rauchensteiner „wegen seiner höflichen und freundlichen Art. Deshalb gewährten ihm die Sportler oft tiefere Ein-blicke, da sie sich eines vertrauensvollen Umgangs mit ihm sicher sein konnten.“

  Hans Rauchensteiner - sein Leben war die Fotografie. Damit begann er in seiner Heimatstadt Landshut, wo er als Kind für eine Kamera sparte und später auf Objekt-suche durch die Stadt schlenderte. Eines Tages, so erzählte er gerne, habe er dann Renate getroffen: “Ein bildhübsches Mädchen, siebzehn Jahre, angehende Schau-spielerin.“ Die Mutter dieser jungen Schönheit soll von den Bildern, mit einem Blick in die Zukunft, geschwärmt haben: „Hans, Sie müssen später mal Fotograf werden …“ 

  Das aber dauerte. Erst war er noch Panzerfahrer bei der Bundeswehr, dann Dreher, später Maschinenbautechniker bei Siemens. Das Fotografieren war für ihn noch immer nicht mehr als ein Hobby. Bis er dann einem Mitarbeiter von sven simon auffiel, Synonym für die Bild-Agentur des Sohnes vom legendären Medienzar Axel Springer. Sven Simon akkreditierte ihn für die Fußball-WM 1974 in Deutsch-land. Dafür nahm sich Rauchen-steiner bei Siemens den Jahresurlaub – und ging nie mehr zurück.

 

  Schwieriger Einstieg in die Selbständigkeit

 

Er arbeitete fortan für sven simon. Nach vier Jahren verdiente Rauchensteiner dort 1750 Mark. Mit 22 000 Mark auf der hohen Kante wagte er ab 1.Januar 1980 den Schritt in die Selbstständigkeit. „Vierzehn Tage später war mein Erspartes weg,“ erzählte mir Rauchen-steiner einmal, „schon das erste Wochenende war ein Chaos. Ich wollte so viele Veran-staltungen wie möglich machen und habe dann nichts weggeschafft – mit den Fotos in der Hand bin ich hinter dem Zug herge-rannt, habe ihn verpasst, wollte alle Bilder auf die Schienen schmeißen. Das erste Jahr war eine Katastrophe: 118 000 Mark Umsatz, 110 000 Mark Ausgaben, also 8.000 Mark Verdienst im Jahr, vor Steuern!“

  Doch es kamen bessere Zeiten. Für den „Playboy“ produzierte er eine aufwendige Play-mate-Strecke, was ihm ein fünfstelliges Honorar einbrachte. Eine Werbe-agentur zahlte für eine Uhrenkampagne pro Tag so viel, wie er sonst in einem ganzen Monat verdiente. Und immer wieder kamen lukrative Aufträge von Illu-strierten, großen Buchverlagen. Er fotografierte bei 18 Olympischen Spielen, 22 Wimbledon-Turnieren, neun Fußball-Welt-meisterschaften, bei ungezählten Ski- und Leichtathletikevents – er gehörte einfach dazu, der Münchner mit dem Schnauzer.

  Die Liste der Auszeichnungen reicht vom „World-Press-Foto 1978“, dem 1. Platz in ei-

nem IOC-Wettbewerb 1989, den Siegen 1987 und 1993 im Verband Deutscher Sport-journalisten bis zum Sven-Simon-Preis 2010. „Dafür gab es stolze 10 000 Euro,“ erzählte Hans Rauchensteiner einmal, „aber wichtiger war mir, dass es der Preis meines Mentors und Freundes Axel war.“

  Würdigungen als Auszeichnungen und Ansporn zugleich. Um immer weiter noch dem selbst gestellten Anspruch gerecht zu werden. Auch über das Rentenalter hinaus, mit zweiundsiebzig. Obwohl ihm doch das Herz immer mal wieder Probleme machte. „Am Samstag, im Presseraum der Allianz-Arena hatte Hans plötzlich Übelkeit beklagt,“ berich-tet der Kollege Günter Schiffmann, „blass nahm er Platz auf einem Stuhl. Ich fragte, was los sei. Er nahm seine Corona-Schutzmaske ab und meinte, ihm sei nur übel, das ginge gleich vorbei.“

  Aber da war vor allem auch noch sein Ehrgeiz, dieser Termin FC Bayern gegen Borussia Dortmund. Und wo er sich doch glücklich schätzte wegen der Akkredi-tierung zu diesem Spiel. Die ihm erst zugefallen war durch Losentscheidung gegenüber einem Münchner Kollegen. Es habe nur noch ein einziges Ticket zur Ver-fügung gestanden, wie Kollegen berichten.

  Das letzte Spiel für Hans Rauchensteiner – der tragische Schlusspunkt für ein Auge des Sports, mit zweiundsiebzig, bei der Arbeit im Fußballstadion.                     Wolfgang Uhrig

 

Nachruf auf Hans Rauchensteiner: Bilder können sprechen - Sport - SZ.de (sueddeutsche.de)

 

https://www.sport1.de/fussball/bundesliga/2021/03/fotograf-hans-rauchensteiner-stirbt-in-der-allianz-arena-in-muenchen

 

https://www.abendzeitung-muenchen.de/sport/fcbayern/sport-fotograf-hans-rauchensteiner-ist-tot-art-711450

Gerd Müller

Einer wie keiner

(03.November 2020)  Jetzt ist Fantasie gefragt. Der Ringfinger der linken Hand, das ist der Grabowski. Und der Zeigefinger, das ist der Bonhof. „Also, die stehen rechts“, sagt Gerd Müller, und setzt die Fingerspitzen auf den Tisch; den muss man sich grün vor-stellen, er ist das Spielfeld des Münchner Olympiastadions. Und Müller stämmig, mit schwarzem Haar und Bart, nicht rank und schlank wie er dasitzt im Besprechungszimmer des FC Bayern München: Grau meliert, mit Brille. Beim Blick in die Vergangenheit funkeln die Augen hinter den Gläsern. „Der Bonhof spielt den Ball rein, und ich bin da, ungefähr“, in diesem Augenblick in Gestalt des rechten Zeigefingers. „Da stehen zwei Holländer.“ Die Finger, die eben noch Grabowski und Bonhof waren, heißen jetzt Rijsbergen, und Krol, „der ist bei mir dran. Ich geh’ nach vorn und geh’ dann zurück. Der Ball springt auf mei-nen linken Fuß und springt dann weg.“

 

  Wer ein Foto dieser Szene vor Augen oder sie live erlebt und im Gedächtnis gespei-chert hat, sieht jetzt Krols verzweifelte Grätsche. „Und in dem Moment hab’ ich mit dem rechten Fuß aus der Drehung geschossen, ins lange Eck.“ Müller nimmt die Hände vom Tisch. 2:1 in der 44. Spielminute, eine Halbzeit später war die Mannschaft der Bundes-republik Deutschland Fußball-Weltmeister, am Sonntag, dem 7. Juli 1974, kurz vor 18 Uhr, und mit ihr die sechs Münchner Bayern Franz Beckenbauer, Paul Breitner, Uli Hoeneß, Sepp Maier, Gerd Müller und Hans-Georg Schwarzenbeck.

                                           (Gerd Müller über sein WM-Siegtor 1974 (Hans Eiberle, 2010)

 

  Gerd Müller erklärte ganz einfach, aber trefflich, das Phänomen Gerd Müller: „Als Mit-telstürmer musst du wissen, wo dasTor steht, und das habe ich gewusst.“

 

  Sein Mitspieler Paul Breitner sagte, sichtlich bewegt: „Es gibt wunderbare Mannschaften, es gibt wunderbare Spieler, die nie ganz Große werden, weil sie keinen haben, der sie zu einem ganz großen macht. Ohne Gerd Müller wäre nich nur die Geschichte des FC Bay-ern ganz anders gelaufen, es wären auch das Leben Vieler, die mit ihm gespielt haben, anders verlaufen. Ohne Gerd Müller wäre ich heute nicht hier.“

 

  Gerd Müller hat auch den Lebensweg vieler Sportjournalisten beeinflusst, so wie meinen:

Mit dem FC Bayern und der Nationalmannschaft kreuz und quer durch Europa und nach Südamerika, Siege, Tore, Pokale. Und ganz zum Schluss durfte ich mittwochs beim Jour-nalisten-Hallenkick mit und gegen Gerd Müller spielen.

 

Am 15.August 2021 ist Gerd Müller gestorben, er wurde 75 Jahre alt.

 

https://www.sport1.de/tv-video/video/paul-breitner-nimmt-hall-of-fame-ehrung-fuer-gerd-mueller-entgegen__1443095C-FC9B-440B-9273-933D81DAF399

 

https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/sportclub/Zum-75-Geburtstag-von-Gerd-Mueller,sendung1094654.html

"Schon wieder diese Blonde“: Den Original-Abzug eines Fotos für den „Sunday Mirror“ und den dazugehörigen Artikel hortet Elisabeth Zeitler in ihrem Album.               Repro: Willfurth

Im rosa Kostüm zweimal London und zurück

Als Sissi Zeitler das Covergirl des Sunday Mirror war

(9. September 2019) – Mittwoch, 19. Mai 1965. 1860 spielt im Londoner Wembleystadion gegen Westham United im Finale des Europacups der Pokalsieger. Am Spielfeldrand sitzt eine blonde junge Frau im rosafarbenen Kostüm, in der Hand eine Kamera, Marke Rollei-flex. Ein ungewohnter Anblick, Fußball war damals eine Männerdomäne, erst recht in Eng-

land, und die Sportfotografie nicht minde-

  Den Kollegen des Boulevardblatte „Sunday Mirror“ war die Blonde auch aufgefallen. Die Journalisten witterten eine interessante Geschichte. Zu spät, die Fotografin war frühmor-gens mit der Mannschaft heim nach München geflogen, wo sich die Sechziger trotz der 0:2-Niederlage im Löwenbräukeller am Stiglmaier Platz feiern ließen.

  Elisabeth (Sissi Zeitler) war nicht dabei. Sie saß schon wieder im Flugzeug, zurück nach London, auf Einladung des "Sunday Mirror“. Das Blatt hatte beim beim Münchner Merkur anrufen lassen, für den Josef Zeitler in London fotografierte, gemeinsam mit seiner Frau Elisabeth (Sissi). Sie war die Blonde aus dem Wembleystadion.  Weiter

Als Sepp Blatter beim VMS die Zeit maß

1973 beim Sportpressefest in der Münchner Olympiahalle

Willi Daume mit Startpistole, Sepp Blatter am Mikrofon, Mitveranstalter Peter Bizer, und in den Kettcars Eberhard Gienger (l.) und Hans Joachim Stuck.

(5. Juni 2015) – VMS-Mitglied Peter Bizer kramte in seinem Archiv („natürlich nicht ganz zufällig“) und fand dabei ein über 40 Jahre altes Foto, von dem er vermutet, „dass es für die Schmunzelecke der VMS-Seite taugen könnte“. Damit sei „den vielen Schlagzeilen und Kommentaren zum Thema FIFA noch eine kleine Fußnote hinzugefügt“.

  Josef („Sepp“) Blatter hat auch in der Chronik des Vereins Münchner Sportjournalisten eine Spur hinterlassen. Am 15. Dezember 1973 assistierte er Willi Daume, dem damali-

gen NOK-Chef und IOC-Vizepräsidenten, beim Münchner Sportpressefest, als dieser in der neuen Olympiahalle die beiden Sport-Asse Eberhard Gienger (l.) und Hans Joachim Stuck ins Rennen schickte. Mit dem „Super-Zehnkampf“ war im Jahr Eins nach den Olympischen Spielen die Tradition der Münchner Sportpressefeste wieder aufgenommen worden. Der spätere FIFA-Boss sorgte im eleganten Jacket in Diensten von Longines für die Zeitmessung bei den mehr oder weniger spaßigen Wettbewerben.

  Sieger des Abends wurde vor ausverkauftem Haus der Gewichtheber Rolf Milser, vor Franz Beckenbauer, der den 50-m-Lauf sowie den Hochsprung mit 1,65 m gewann, aber beim abschließenden Holzsägen einen Ast erwischte und seine Führung einbüßte.

  Organisatoren des Abends waren, im Auftrag des VMS und seines Präsidenten Helmut Stegmann, die Kollegen Peter Bizer (im Bild rechts) und der im März 2015 verstorbene Uli Kaiser.                                                                                               

Kontakte/Links

Geschäftsstelle:

Verein Münchner Sportjournalisten (VMS)

Geschäftsführer:

Diethelm Straube

c/o Plazamedia / Sicherheit

Münchener Straße 101

85737 Ismaning

T 0170 2268029 

1. Vorsitzender

Thomas Walz

T 0170 2268043

Besucher seit 19. Juni 2013

Aktuelles

VMS INFO 2023

Jahresheft Nr. 22

Verein Münchner Sportjournalisten

2023 pdf 2.pdf
PDF-Dokument [39.5 MB]

Helmut-Stegmann-Nachwuchs-Förderpreis für regionale und lokale Sportberichterstattung 2022/2023

Die prämierten Texte

Stegmann-Preis, Texte
Stegmann-Preis 2023, Texte.pdf
PDF-Dokument [18.5 MB]
Presseausweis-Antrag 2024
bitte als pdf gescannt schicken per Mail an presseausweis(at)vms-sportjournalisten.de
Antragsformular_Presseausweis_2024.pdf
PDF-Dokument [234.4 KB]

Ansichtssache

Das Ende der Tragödie         um Jürgen Bischof

Rente für

den Ruhm

Gedenktage

Geburtstage

Doris Henkel 70

"Das Bewusstsein für die

sportliche Leistung zählt

heute kaum noch"             

Frank Hörmann 60

Münchner Eisbachufer statt großer Bühne

Otto Greitner 75

Kein Geschwafel -            schnell und kurz

Klaus Eicher 60

"Ehrlich, offen, inspirierend"

Hans-Peter Pull  70

Wortkünstler, Romantiker und Weltenbummler

Uli Nett 65

Ski-Alpin Pressechef, Segler und Gemüseanbauer

Wilhelm Küffner 85

Golf statt Fußball- auch

wenn der Zweikampf fehlt

Karl-Wilhelm Götte 70 "

"Schön waren auch immer Hunderennen"

Hans Eiberle 85

Nur noch Kommentare

Sammy Minkoff 75

Voller Tatendrang

Fritz Häring 65                      Viel mehr als Sport

Jupp Suttner 75                        Meister der subtilen Ironie

Sigi Heinrich 70                     Der ewige Tausendsassa

Mihai Octavian Rusu 75 Täglich noch am (Tennis-)Ball

Ulla Holthoff 65   

Ihren Mann nahm sie

nicht mit!

Neue Bücher                           

Besprechungen

Von Wolfgang Uhrig

"Thailand unter der Haut"

Bernd Linnhoff, geboren 1948 in Hamm/Westfalen, arbeitete als Chefreporter Fußball beim Sportinformationsdienst (SID) und bei der Deutschen Presse-Agentur (dpa). 1988 machte er sich als freier Journalist, Kom-munikationsberater und Reden-schreiber selbstständig. Linnhoff wanderte 2008 nach Thailand aus. Er lebte vier Jahre in Bankok und wohnt seit 2012 in Chiang Mai

Linnhoff über sein Buch: „In „Thailand unter der Haut“ erzähle ich in 31 Nahaufnahmen von Thailands Ess-Klasse, der Fuß-ball-Community der German All Stars, von Männern in Bangkoks Nächten, von Frauen auch und davon, wie ich schlank wurde auf dem Rücksitz eines Motorrad-taxis. Es geht um Geister, den Zusammenprall zweier Kulturen in meiner Ehe mit Toey, um thailän-dische Spitznamen („Gestatten, mein Name ist Frankfurt“) und vieles mehr. Ich verschweige nicht einmal, dass ich hier lung genannt werde, alter Onkel.“

„Thailand unter der Haut“ ist 240 Seiten stark und kostet 14,90 Euro plus Versandkosten. Es ist im Onlineshop meines Verlegers Oliver Wurm unter folgendem Link erhältlich: www.fussballgold.de

Der eigentliche Text ist Pause

Ratgeber für Redner:

Ein Leitfaden von

Diethelm Straube

Anno dazumal

Als Gerd Müller zurücktrat        Als Beckenbauer nachtrat

Wenn Ronny mit                         dem Kopf abstaubt

Fußballsprache oder ganz schlechtes Deutsch?

 

Journalismus

Druckversion | Sitemap
© Verein Münchner Sportjournalisten