Verein Münchner Sportjournalisten
Verein Münchner Sportjournalisten

Personalien

Melina Maria Kutsch (30) wird am 1. Mai 2025 Senior Managerin Redaktion & Content der Deut-schen Fußball-Liga (DFL). Sie war zuletzt Leiterin Medien und Kommunikation sowie Pressesprecherin bei der SpVgg Unterhaching. Zuvor arbeitete sie für den FC Augsburg als Content-Redakteurin. Kutschs weitere Stationen waren unter anderem Sport-Bild, Rot-Weiss Essen und Sport1, wo sie von 2019 bis 2021 ein Volontariat absolvierte. Bei der DFL wird sie in verantwortlicher Rolle an der Betreuung aller Kanäle der Unternehmenskommunikation mitarbeiten. Dazu gehören auch das Magazin BUNDESLIGA, der DFL-Wirtschaftsreport und die Social-Media-Kanäle. Kutsch komplettiert das Team Redaktion & Content mit Leiter Nico Wagner und Managerin Leonie Kleinhens. Direktor Kommunikation der DFL ist Tobias Kaufmann.

  2021/2022 war Melina Maria Kutsch Stipendiatin des Vereins Münchner Sportjournalisten (VMS). "Ich bedanke mich ganz herzlich für die Unterstützung", schrieb sie damals an den VMS. "Dank dieser finanziellen Unterstützung konnte ich den Master doch noch beginnen und ein Semester in Vollzeit studieren. Das Stipendium hat mir den Rücken freigehalten und war in Zeiten der Pandemie sowohl mein ,Wuscherfüller' als auch ein Grund dafür, warum ich positiv in die Zukunft meiner noch jungen Journalistenkarriere blicken kann. Das Stipendium ist eine tolle Form der Förderung für junge Talente und welche, die es noch werden möchten."

Saskia Aleythe (Jahrgang 1986) ist von Hamburg nach Leipzig übersiedelt. Von dort berichtet sie für die Süddeutsche Zeitung über Wirtschaft, Sport „und was mir sonst noch einfällt“. Aleythe war seit 2021 Hamburg- und Nord-Korres-pondentin der SZ. Zuvor war sie „fast zehn Jahre lang im Sport-Ressort, u.a. als Reporterin von Sommer- und Winter-Spielen, habe viele Stunden in Bundesliga-, Leichtathletik- und Biathlon-Stadien, Handball- oder Box-Arenen ver-bracht. Die meiste Zeit aber Beobachterin der Nachrichtenlage, Einordnerin, Twitterin (@saskiaaleythe), Fragenstellerin und Meinungshabende“. 2018 war sie mit dem Großen Online-Preis des Verbandes deutscher Sportjournalisten (VDS) ausgezeichnet worden, außerdem nominiert für den Deutschen Reporterpreis. Saskia Aleythe, in Dessau geboren, ist Mitglied des Vereins Münchner Sportjournalisten (VMS).

Gerald Selch (55), Mitglied des Vereins Münchner Sportjournalisten (VMS), ist seit November 2024 Chefredakteur des Kölner Stadt-Anzeiger. Er ist auch für das das Boulevardblatt Express. publizistisch verantwortlich. Selch folgt Christian Hümmeler nach, der die Redaktion seit November 2023 kommissa-führte. Selch war zuletzt für die Agenturgruppe LHLK in München tätig, zuvor u.a. bei Bild und als Reporter von Sport Bild, bei der Süddeutsche Zeitung und als Ressortleiter Sport der tz München.

Mathias Frohnapfel (49), Mitglied des Vereins Münchner Sportjournalisten (VMS), verließ nach 16 Jahren Sport1. Er arbeitet in Wolnzach als Referent PR und Social Media Marketing bei der ARS Altmann AG - Automobillogistik.

 

Celine Chorus, geboren 2000 in Euskirchen, ist seit dem 1. September 2024 Redakteurin im Sportressort der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Im Mai beendete sie ihr Volontariat bei der Süddeutschen Zeitung. Von 2022-2024 studierte Chorus an der Macromedia Hochschule in München und absolvierte ein Auslandssemester an der Uni Francisco de Vitoria in Madrid. Frei-beruflich war Chorus für Goal und Spox tätig. Sie ist Mitglied des Vereins Münchner Sportjournalisten (VMS).

Geschäftsstelle:

Verein Münchner Sportjournalisten (VMS)

Geschäftsführer:

Diethelm Straube

c/o Plazamedia / Sicherheit

Münchener Straße 101

85737 Ismaning

T 0170 2268029 

1. Vorsitzender

Thomas Walz

T 0170 2268043

Besucher seit 19. Juni 2013

Aktuelles:

2. Boot Camp

Sports Communications 

01./02. April 2025  in 82065 Baierbrunn

Aktuelles

2. Boot Camp Info Flyer
NEW Flyer unter 3_ 14 Feb 25.pdf
PDF-Dokument [1.3 MB]

Das VMS Info 2024 ist fertig und hier zum Download erhältlich

ParkPost Olympiapark München GmbH
OMG25_PARK_POST_04_April.pdf
PDF-Dokument [4.4 MB]

Helmut-Stegmann-Nachwuchs-Förderpreis für regionale und lokale Sportberichterstattung 

Die prämierten Texte

Stegmann-Preis 2025 Texte.pdf
PDF-Dokument [7.0 MB]
Presseausweis-Antrag 2025
bitte als pdf gescannt schicken per Mail an presseausweis(at)vms-sportjournalisten.de
2025_Antrag_Presseausweis_Vorlage.pdf
PDF-Dokument [440.4 KB]

Ansichtssache

Ein Halleluja zum Jahr

Feine Geste des FC Bayern

Soft-Skill-Aktionen

Hypologische Fontänen

„You’ll never walk alone“

Juppsletter

„PresseUNfreiheit“

Glocken klingen in Glems

Große Oper in Fröttmaning

Gedenktage

Geburtstage

Wolfgang Uhrig 85

Der geborene Journalist

Horst Huber 90

Wieder fit!

Dirc Seemann 60

Sportlicher Wegbegleiter

mit rhetorischer Brillanz

Herbert Steffe 70

Der Titelsammler

Neue Bücher                           

Besprechungen

Von Wolfgang Uhrig

"Thailand unter der Haut"

Bernd Linnhoff, geboren 1948 in Hamm/Westfalen, arbeitete als Chefreporter Fußball beim Sportinformationsdienst (SID) und bei der Deutschen Presse-Agentur (dpa). 1988 machte er sich als freier Journalist, Kom-munikationsberater und Reden-schreiber selbstständig. Linnhoff wanderte 2008 nach Thailand aus. Er lebte vier Jahre in Bankok und wohnt seit 2012 in Chiang Mai

Linnhoff über sein Buch: „In „Thailand unter der Haut“ erzähle ich in 31 Nahaufnahmen von Thailands Ess-Klasse, der Fuß-ball-Community der German All Stars, von Männern in Bangkoks Nächten, von Frauen auch und davon, wie ich schlank wurde auf dem Rücksitz eines Motorrad-taxis. Es geht um Geister, den Zusammenprall zweier Kulturen in meiner Ehe mit Toey, um thailän-dische Spitznamen („Gestatten, mein Name ist Frankfurt“) und vieles mehr. Ich verschweige nicht einmal, dass ich hier lung genannt werde, alter Onkel.“

„Thailand unter der Haut“ ist 240 Seiten stark und kostet 14,90 Euro plus Versandkosten. Es ist im Onlineshop meines Verlegers Oliver Wurm unter folgendem Link erhältlich: www.fussballgold.de

Anno dazumal

Als Gerd Müller zurücktrat        Als Beckenbauer nachtrat

Wenn Ronny mit                         dem Kopf abstaubt

Fußballsprache oder ganz schlechtes Deutsch?

 

Journalismus

Druckversion | Sitemap
© Verein Münchner Sportjournalisten