Verein Münchner Sportjournalisten
Verein Münchner Sportjournalisten

Personalien

Fritz Häring (Jahrgang 1958), zuletzt verantwortlich für die  BR-Sport-Magazine, u.a. mit den Kultsendungen „Heute im Stadion“ (Radio) und „Blickpunkt Sport“ (TV), geht in Rente. Häring hatte in den vergangenen Jahren den crossmedialen Umbau der BR-Sportredaktion mitgestaltet und bis 2019 den aktuellen Bereich des BR-Sport geleitet. Sein Nachfolger als Sport-Magazin-Chef ist Andreas Egertz.

Knapp zwei Jahre nach seinem Abschied von SPORT1 zog es VMS-Mitglied Matthias Becker (42) zurück ins Nachrichtengeschäft. Der 42-Jährige, zuletzt als stellvertretender Chefredakteur bei muenchen.de tätig, ist seit 1. November 2022 einer der Homepage-Chefs bei der Süddeutschen Zeitung. Bei SPORT1 war Becker von 2007 bis 2020 beschäftigt, zuletzt als Director News und Mitglied der Chefredaktion

 

Max Ferstl (Jahrgang 1991), Redakteur im Ressort München, Region und Bayern der Süddeutschen Zeitung, wechselt als SZ-Korrespondent nach Stuttgart. Ferstl studierte in Regens-

burg Politikwissenschaft und Germanistik und war danach bis

2019 Volontär der Süddeutschen Zeitung. 2022 wurde er beim Helmut-Stegmann-Nachwuchs-Förderpreis für lokale und regio-nale Sportberichterstattung des Vereins Münchner Sportjour-

nalisten (VMS) für den (geteilten) ersten Platz ausgezeichnet. 

Videoleiter Mittag geht, Hau wird Chefreporter

Bei Sport1 gibt es personelle Veränderungen. Videochef Sebastian Mittag hört auf. Dafür kommt Kerry Hau als neuer Chefreporter. Er gehört wie Mittag dem Verein Münchner Sportjournalisten an.

(15.10.2021) - Wie der Branchendienst DWDL berichtet, wird Sebastian Mittag Sport1 Ende des Jahres  verlassen. Wohin es den 37 Jahre alten Leiter der Video-Abteilung beruflich zieht, ist öffentlich noch nicht bekannt.

   Neuer Chefreporter wird Kerry Hau. Der 28-Jährige kommt von Spox/

Goal. Für Hau ist es eine Rückkehr, er war bereits für Sport1 tätig (Hau-Foto: Spox).
  Hau folgt auf Florian Plettenberg. Der 33-Jährige wird ab dem kommen-den Jahr für Sky arbeiten. Alle drei sind Mitglied des Vereins Münchner Sportjournalisten.                                                                                                       cleg

Julian Meißner - Aus der Pressemitteilung von SPORT1: „Zum Aufgabengebiet von Julian Meißner werden die fachliche und disziplinarische Führung des News-Bereichs und die inhaltliche Verantwortung für alle Content-Formen (Video, Bild und Text) ge-hören. Zuständig sein wird er darüber hinaus für die personelle Weiterentwicklung des Bereichs, die wei-tere Optimierung von digital-spezifischen Themen wie SEO oder User-Interaktion sowie die Sicherstellung der Corporate Identity in der News-Berichterstattung auf Deutschlands führender 360°-Sportplattform.

  Pit Gottschalk, Chefredakteur und Chief Content Officer sowie Mitglied der Geschäfts-leitung der Sport1 GmbH: „Willkommen zuhause: Mit Julian Meißner gewinnen wir ein Ei-

gengewächs aus unserer großen Talentschmiede zurück. In seiner neuen Rolle wird er die 360°-Berichterstattung in den verschiedenen Content-Spielarten auf unseren Plattformen koordinieren – und dank seiner breit gefächerten sportjournalistischen Erfahrung gerade im Digitalbereich neue Impulse einbringen, um unsere News-Kompetenz gemeinsam mit unserem großartigen Redaktionsteam noch weiter auszubauen. Bei seinem Vorgänger Matthias Becker bedanke ich mich für seine hervorragende Arbeit, die er über viele Jahre mit großer Leidenschaft für SPORT1 geleistet hat, und wünsche ihm für seine berufliche und private Zukunft alles erdenklich Gute!“

  Julian Meißner über seine neue Aufgabe: „Die Weiterentwicklung von SPORT1 ist für mich als Kind des Unternehmens eine Herzensangelegenheit. Mit einem schlagkräftigen, talentierten Team und den bestehenden Partnerschaften sehe ich großes Potenzial, sich im umkämpften Sportmedienmarkt weiter erfolgreich zu behaupten und zu wachsen. Insbesondere die großen Bundesliga-Pakete ab der kommenden Rechteperiode werden dabei helfen. Es macht mich stolz, in diesem Prozess eine tragende Rolle spielen zu dürfen – mein besonderer Dank gilt Pit Gottschalk für sein Vertrauen.“

Geschäftsstelle:

Verein Münchner Sportjournalisten (VMS)

Geschäftsführer:

Diethelm Straube

c/o Plazamedia / Sicherheit

Münchener Straße 101

85737 Ismaning

T 0170 2268029 

1. Vorsitzender

Thomas Walz

T 0170 2268043

Besucher seit 19. Juni 2013

Aktuelles

VMS INFO 2023

Jahresheft Nr. 22

Verein Münchner Sportjournalisten

2023 pdf 2.pdf
PDF-Dokument [39.5 MB]

Helmut-Stegmann-Nachwuchs-Förderpreis für regionale und lokale Sportberichterstattung 2022/2023

Die prämierten Texte

Stegmann-Preis, Texte
Stegmann-Preis 2023, Texte.pdf
PDF-Dokument [18.5 MB]
Presseausweis-Antrag 2023
bitte als pdf gescannt schicken per Mail an presseausweis(at)vms-sportjournalisten.de
Antragsformular_Presseausweis_2023.pdf
PDF-Dokument [289.0 KB]

Ansichtssache

Rente für

den Ruhm

Gedenktage

Geburtstage

Gerd Rubenbauer 75      Keiner rollt das "r"                so schön wie er

Herbert Jung 85           Forever young                 

Christina Pahnke 60              Die Unaufgeregte mit

den aufregenden Fotos

Klaus Bergmann 60

Detailversessen -        trotzdem locker

Franz Muxeneder 80

"Passt scho!"

Neue Bücher                           

Besprechungen

Von Wolfgang Uhrig

"Thailand unter der Haut"

Bernd Linnhoff, geboren 1948 in Hamm/Westfalen, arbeitete als Chefreporter Fußball beim Sportinformationsdienst (SID) und bei der Deutschen Presse-Agentur (dpa). 1988 machte er sich als freier Journalist, Kom-munikationsberater und Reden-schreiber selbstständig. Linnhoff wanderte 2008 nach Thailand aus. Er lebte vier Jahre in Bankok und wohnt seit 2012 in Chiang Mai

Linnhoff über sein Buch: „In „Thailand unter der Haut“ erzähle ich in 31 Nahaufnahmen von Thailands Ess-Klasse, der Fuß-ball-Community der German All Stars, von Männern in Bangkoks Nächten, von Frauen auch und davon, wie ich schlank wurde auf dem Rücksitz eines Motorrad-taxis. Es geht um Geister, den Zusammenprall zweier Kulturen in meiner Ehe mit Toey, um thailän-dische Spitznamen („Gestatten, mein Name ist Frankfurt“) und vieles mehr. Ich verschweige nicht einmal, dass ich hier lung genannt werde, alter Onkel.“

„Thailand unter der Haut“ ist 240 Seiten stark und kostet 14,90 Euro plus Versandkosten. Es ist im Onlineshop meines Verlegers Oliver Wurm unter folgendem Link erhältlich: www.fussballgold.de

Der eigentliche Text ist Pause

Ratgeber für Redner:

Ein Leitfaden von

Diethelm Straube

304 Seiten, gebunden mi Schutzumschlag,

ISBN 978-3-426-27886-4,

20,00 Euro / E-book 14,99 Euro.

Droemer-Verlag,

www.droemer-knaur.de

Nur eines unterscheidet Fotios, Marius und Niko von ihren Freunden in der nordbayerischen Provinz: Sie spielen alle drei un-widerstehlich gut Fußball. Noch bevor sie 14 werden, nehmen die Profiklubs 1. FC Nürnberg und Greuther Fürth sie in ihre Lei-stungszentren auf. Von da an führen ihre Leben in neue, un-

vermutete Richtungen.

  Ein Buch über drei fantastische Jungs, die dribbeln wie Messi und von großen Karrieren träumen.

  Ronald Reng hat die drei be-gleitet, hat neun Jahre lang Dra-matik und Glück, Einsichten und schwere Entscheidungen miter-

lebt, das Scheitern und Gelingen eines großen Traums. (Verlagstext, Bespechung folgt).

13,8 x 22,0 cm / ca. 432 S.

Hardcover mit Schutzumschlag

22,- Euro

ISBN 978-3-492-07099-7

Anno dazumal

Als Gerd Müller zurücktrat        Als Beckenbauer nachtrat

Wenn Ronny mit                         dem Kopf abstaubt

Fußballsprache oder ganz schlechtes Deutsch?

 

Journalismus

Druckversion | Sitemap
© Verein Münchner Sportjournalisten