Presseausweis-Antrag 2023 bitte als pdf gescannt schicken per Mail an presseausweis(at)vms-sportjournalisten.de Antragsformular_Presseausweis_2023.pdf PDF-Dokument [289.0 KB]
VMS INFO Das Jahresheft des Vereins Münchner Sportjournalisten
VMS INFO 2022 Das Jahresheft des Vereins Münchner Sportjournalisten VMS Info 2022 Vers 8.pdf PDF-Dokument [30.2 MB]
Stegmann-Nachwuchs-Förderpreis 2022 - Die prämierten Texte Stegmann 2022 16 S. pdf.pdf PDF-Dokument [3.6 MB]
Bernd Linnhoff, geboren 1948 in
Hamm/Westfalen, arbeitete als Chefreporter Fußball beim Sportinformationsdienst (SID) und bei der Deutschen Presse-Agentur (dpa). 1988 machte er sich als freier Journalist, Kom-munikationsberater und
Reden-schreiber selbstständig. Linnhoff wanderte 2008 nach Thailand aus. Er lebte vier Jahre in Bankok und wohnt seit 2012 in Chiang Mai
Linnhoff über sein Buch: „In „Thailand unter der Haut“ erzähle ich in 31 Nahaufnahmen von Thailands Ess-Klasse, der
Fuß-ball-Community der German All Stars, von Männern in Bangkoks Nächten, von Frauen auch und davon, wie ich schlank wurde auf dem Rücksitz eines Motorrad-taxis. Es geht um Geister, den Zusammenprall
zweier Kulturen in meiner Ehe mit Toey, um thailän-dische Spitznamen („Gestatten, mein Name ist Frankfurt“) und vieles mehr. Ich verschweige nicht einmal, dass ich hierlunggenannt werde, alter Onkel.“
„Thailand unter der Haut“ ist 240 Seiten stark und kostet 14,90 Euro plus Versandkosten. Es ist im Onlineshop meines Verlegers Oliver
Wurm unter folgendem Link erhältlich:www.fussballgold.de
Der eigentliche Text ist Pause
Ratgeber für Redner:
Ein Leitfaden von
Diethelm Straube
304 Seiten, gebunden mi Schutzumschlag,
ISBN 978-3-426-27886-4,
20,00 Euro / E-book 14,99 Euro.
Droemer-Verlag,
www.droemer-knaur.de
Die Süddeutsche Zeitung schrieb, Hartmut Scherzer sei „der verrück-teste deutsche Sportreporter“. Er berichtete über 15
Fußball-Weltmei-sterschaften, 21 Olympische Spiele und 33-mal von der Tour de France. Und hat alle großen Boxkämpfe live gesehen; „Rumble in the Jungle“ in Kinshasa, wo George Forman von Muhammad Ali
eine Tracht Prügel bezog, und den „Thrilla in Manila“, als Joe Frazier von Ali vermöbelt wurde.
Ein ereignisreiches Reporterleben – kein Wunder, dass Scherzer 735 Seiten benötigte, um unter dem Titel „Welt Sport“ aus 50 Jahren
Sportgeschichte aufzuschreiben, was ihm wichtig ist. Legendäre Boxkämpfe natürlich - er war als Student zweimal deutscher Hochschulmeister und trainiert auch mit 83 Jahren noch den
Faustkampf.
Aber Hartmut Scherzer will auch vermitteln, dass der Sport jenseits seiner Grenzen etwas bewegen kann, weil allem mit allem
zusam-menhängt: Mit Rassismus, Terror, Black Power, siehe Muhammad Alis Protest gegen den Vietnamkrieg. Mit Doping und Hooligans. Ich sehe ihn noch, wie er sich vor dem Länder-spiel gegen die
Niederlande in Rotterdam mit blutiger Glatze vor dem Mob in einen Juwelierladen rettete, in den wir Reporter geflüchtet waren. Hinter ihm fiel das Türgitter.
Dreieinhalb Jahre hat Scherzer ge-schrieben und Fotos sortiert („ich bin ein Sammler“). Entstanden ist ein prall gefülltes Zeitdokument
eines Sportreporters, wie es ihn in der neuen digitalen Welt vermutlich bald nicht mehr geben wird. H.E.
Societäts-Verlag. 736 Seiten, ISBN 978-3-95542-384-1. Format Hardcover, 25 Euro
Nur eines unterscheidet Fotios, Marius und Niko von ihren Freunden in der nordbayerischen Provinz: Sie spielen alle drei un-widerstehlich gut Fußball. Noch bevor sie
14 werden, nehmen die Profiklubs 1. FC Nürnberg und Greuther Fürth sie in ihre Lei-stungszentren auf. Von da an führen ihre Leben in neue, un-
vermutete Richtungen.
Ein Buch über drei fantastische Jungs, die dribbeln wie Messi und von großen Karrieren träumen.
Ronald Reng hat die drei be-gleitet, hat neun Jahre lang Dra-matik und Glück, Einsichten und schwere Entscheidungen miter-
lebt, das Scheitern und Gelingen eines großen Traums. (Verlagstext, Bespechung folgt).
13,8 x 22,0 cm / ca. 432 S.
Hardcover mit Schutzumschlag
22,- Euro
ISBN 978-3-492-07099-7
Anno dazumal
Als Gerd Müller zurücktrat Als Beckenbauer nachtrat