VON MARGIT CONRAD
München (20. März 2018) – War es dem Mega-Stau am Holledauer Dreieck geschuldet, den Auswirkungen der Grippewelle, die ja auch Bayern schon seit vielen Tagen erreicht hat oder einfach nur der Tatsache, dass der „bislang als unabsteigbar geltende, aber derzeit alles andere als attraktiv spielende HSV“ an diesem Samstag, dem 10. März 2018, bei souveränen FCB zu Gast in der Allianz-Arena war?
Die Frage konnte nicht endgültig beantwortet werden, warum von 41 angemeldeten Mit-gliedern des Vereins Münchner Sportjournalisten (VMS) lediglich 32 zum verzögerten Be-
ginn an der VMS-Jahreshauptversammlung teilnahmen. Dabei hat niemand – außer es hätte Ambitionen gegeben, schließlich hatte die Vorstandschaft in ihrem Jahresrückblick Interessenten ausdrücklich zur Mitarbeit ermuntert – Angst haben müssen, mit irgendeinem Posten belastet, die Rückfahrt anzutreten. Hatten sich im Vorfeld doch uneingeschränkt alle Mitglieder der Vorstandschaft dazu bereit erklärt, auch in den kommenden zwei Jahren den Verein Münchner Sportjournalisten mit seinen derzeit 379 Mitgliedern, davon acht Volon-täre, mit besten Wissen und Gewissen zu vertreten.
Die Wahl der amtierenden und auch wieder vorgeschlagenen Kandidaten, die unisono das einstimmige Votum der Versammlung erhielten, zog Wahlleiter Werner Rabe in souveräner Manier und Rekordtempo durch. Somit bringen sich für den VMS und seine Mitglieder wieder ein:
Thomas Walz als Erster Vorsitzender,
Margit Conrad als seine Stellvertreterin,
Diethelm Straube als Geschäftsführer,
Joachim Walz als Schatzmeisters-
Außerdem fungieren als Beisitzer weiterhin
Martin Volkmar (Bereich Online) und
Martin Hangen (Fotografensprecher und Koordinator für die Allianz-Arena).
Weiter machen als Revisoren werden auch Elisabeth Schlammerl und Wilfried Jendreizik, lediglich im Trio des Aufnahmeausschusses ergab sich eine Änderung: Für Haruka Gruber arbeitet nun Julian Meißner (im Onlinebereich und für Social Media bei der perform group tätig) im Aufnahmeausschuss mit Alexander Hassenstein und Joachim Mölter zusammen.
Problem Presseausweis
Und das bisherige Trio, dessen Bericht stellvertretend Vorsitzender Thomas Walz abgab, musste sich bei den neun Neuaufnahmen auch nicht mit Problemfällen rumschlagen. Das ist umso erfreulicher, wenn man bedenkt, dass die hauptberufliche sportjournalistische Tätigkeit einen vorrangigen Stellenwert einnimmt – sowohl wenn es um die Mitgliedschaft geht, für die nur jene bürgen können, die mindestens fünf Jahre selbst nachgewiesener-
maßen ihr Einkommen zum Großteil durch ihre Funktion als Sportjournalisten beziehen – als auch die tatsächlichen Antragsteller, die ihre Tätigkeit als Sportjournalist ebenfalls (fast auf Herz und Nieren geprüft) darlegen müssen. Vor allem dann, wenn man einen Presse-ausweis haben will, der ja nur noch für jene ausgestellt wird, die auch den vollen Beitrag (derzeit 110 Euro jährlich) zahlen. Die Diskussion, die schon seit dem VDS-Wahlkongress in Hannover, alles andere als auf Sparflamme läuft – d. h. ob auch jene, die eigentlich offiziell aus dem Berufsleben ausgeschieden sind, einen Presseausweis bekommen, ob-
wohl sie nicht mehr den vollen Beitrag zahlen – flammte auch bei der Mitgliederversamm-lung des VMS am Samstag, 10. März, wieder neu auf.
"Rentner" müssen mehr Beitrag zahlen
Den Ausdruck „Rentner“, bittet Geschäftsführer Diethelm Straube, den vielmehr die Sorge trägt, dass unter den derzeit 279 Mitgliedern lediglich nur 47 Frauen sind, bei seinem Rück-kblick, zu entschuldigen, „denn anscheinend wird es von so manchem als Beleidigung an-gesehen“. Konnte allerdings die überwiegende Mehrheit, die der Versammlung am Sams-tag, 10. März, beiwohnten, nicht nachvollziehen, und bis auf wenige (vier Gegenstimmen) wurde dem Vorschlag von Schatzmeister Joachim Walz – den Beitrag der über 65-Jährigen von derzeit 30 auf 50 Euro pro Jahr zu erhöhen – uneingeschränkt stattgegeben.
Der Hintergrund: Bislang waren diejenigen, die die Altersgrenze von 65 erreicht hatten, im VMS mehr oder weniger beitragsfrei, weil der VMS die „Versicherungsgebühr“ von 30 Euro – 1:1 – an den VDS weitergeleitet hat. „Wir haben nichts davon, sondern vielmehr einen zusätzlichen Verwaltungsaufwand“, sagte Joachim Walz. Zwar wurden Stimmen laut, dass man durch die Erhöhung eigentlich die sozial Schwächeren (Markus Hörwick) belasten würde und es vielleicht gerechter wäre, wenn die Vollzahler statt 110 nun 120 Euro be-rappen würden (Karsten Klein), doch abgestimmt, war abgestimmt – und zwar mehrheitlich. Die stellvertretende Vorsitzende Margit Conrad erinnerte noch einmal an die Aussagen des VDS-Präsidenten Erich Laaser, der bei der VDS-Verbandsratssitzung im Oktober 2017 bei der DFL in Frankfurt betont hatte „Wer im Sportjournalismus tätig ist, hat in der Regel Einkünfte“, was bedeutet, diese Person könne auch den vollen Beitrag zahlen, sofern er einen ordentlichen, mittlerweile auch wieder von der Innenministerkonferenz unterzeich-neten Presseausweis haben will.
Und schließlich sollte man, wenn man von den sozial schwächeren Kollegen spricht, nicht jene unter den Tisch fallen lassen, die nicht in der glücklichen Lage einer Festanstellung sind, sondern – meist als Freie ihr Dasein fristen oder wenn überhaupt, nur befristet ange-stellt, was ja mittlerweile die Regel ist, nicht über das Jahr hinaus planen können. Auch für solche Kollegen, das sollte man sich vor Augen führen, sind zehn Euro im Jahr durchaus eine Belastung.
VMS modern und multemedial
Es ist klar, die älteren Mitglieder, die immer noch den Presseausweis ein bisschen als Rabattkarte gesehen habe, dürften über die stringente Neuerung nicht glücklich sein. Andererseits sollten auch diese einsehen, dass den Jungen die Zukunft gilt und offen sein muss, auch wenn man es vielleicht nicht immer wahrhaben will. Freilich ist der VMS in den vergangenen zwei Jahren jünger geworden, doch das ist erst der Anfang, denn die mediale Arbeit, von dem die Generation 60 plus geschwärmt hat, hat ausgedient, der VMS muss den Jungen und das ist die Generation Social Media die geeigneten Plattform bieten. Und da gibt es genügend gute Leute, die Richtschnur sein können. Und nur wenn sich der VMS auch diesen neuen Herausforderungen stellt – und das tut er auch – wird er weiterhin neue Mitglieder gewinnen, kreative Leute, die sich dem Zeitgeist gemäß aufstellen.
Und genau in diesem Kontext stehen auch der Helmut-Stegmann-Nachwuchs-Förder-preis, dessen Gewinner erst am 13. März bekanntgegeben werden (Nachrichten), aber auch das Stipendium – diesmal geht es mit Zita Zengerling – eine Journalistin aus Mün-chen.
Wie wichtig es ist für den VMS, sich modern und multimedial zu orientieren, zeigen die Aussagen des ehemaligen Vorsitzenden Hans Eberle (79), der die Homepage www.vms-sportjournalisten.de unterhält und pflegt. „Ich bin der denkbar Ungeeignete, über Internet und Homepage zu sprechen“, sagte Eiberle bei der Jahreshauptversammlung und bekla-gte, dass er leider nicht einschätzen könne, ob das, war er mache, was auf der Homepage erschiene gut sei, ankomme oder verbesserungswürdig sie. Um den Facebook-Auftritt kümmert sich Thomas Walz.
Carlos Vogel, der von 2002 bis 2009 Teem- und Eventmanager des Eishockey-National-
mannschaft war, stellte eine gemeinsame Veranstaltung von VMS und DEB für den Herbst in Aussicht stellte.
Ordentliche Jahreshauptversammlung am
Samstag, den 10.März 2018 in der Allianz-Arena (Pressebereich).
Tagesordnung:
TOP 01 Begrüßung
TOP 02 Feststellung der Beschlussfähigkeit
TOP 03 Wahl des Versammlungsleiters/der Wahlleiterin
TOP 04 Bestimmung des Protokollführers/der Protokollführerin
TOP 05 Bestätigung der Tagesordnung
TOP 06 Genehmigung des Protokolls der HV 2017
TOP 07 Bericht der 1. + 2.Vorsitzenden
TOP 08 Bericht des Geschäftsführers
TOP 09 Bericht des Schatzmeisters
TOP 10 Bericht der Kassenprüfer
TOP 11 Aussprache
TOP 12 Entlastung des Vorstands
TOP 13 Bericht des Aufnahme-Ausschusses
TOP 14 Wahl des Wahlleiters/der Wahlleiterin
TOP 15 Wahlen
a) 1.
Vorsitzende(r)
b) 2.
Vorsitzende(r)
c) Geschäftsführer(in)
d) Schatzmeister(in
e) Beisitzer(in)
f) Beisitzer(in)
g) 2
Kassenprüfer(innen)
f) 1
Ersatzkassenprüfer(in)
TOP 16 Bestellen des Aufnahme-Ausschusses
TOP 17 Jahresversammlung des Verbands Deutscher
Sportjournalisten
(VDS) am 19. März 2018 in Augsburg
TOP 18 Bericht Elisabeth Schlammerl, 2. Vorsitzende VDS
TOP 19 Festsetzung der Beitrags- und Aufnahmegebühr
TOP 20 VMS im Internet
TOP 21 Helmut-Stegmann-Nachwuchs-Förderpreis
TOP 22 VMS-Stipendium
TOP 23 Jahresabschluss-Veranstaltung (Nikolaus)
TOP 24 Anträge
TOP 25 Verschiedenes
<< Neues Textfeld >>